TECHNIK | DESIGN TECHNIK | DESIGN Charakteristik des Ballooning GLEITSCHIRM-DESIGN Interaktion von Aerodynamik und Strukturverformung Teil 3: Ballooning und Flügel-Verformung Flügel Verfo f rm…
SICHERHEIT | SAFETY-CLASS DHV Safety Class Seit Ende 2011 hat der DHV mehr als 50 Gleitschirmmodelle der LTF-Klassen A und B einem Sicherheitstest mit neuester Datenlogger-Technologie unterzogen.…
>=-23M=-298M/38M=/2 M&8.M.3/=/D,+900/MM63/0//8 M89-2M1+>/8M13,>M/=M@3/6/M$>/66=-2=-23I-2/377> M 3/M&' $>+,363>F>M3=>M7+H1/,63-2M@98M./?81M+,2F8131 M +=M /A3-2>MA3
GERÄTETECHNIK | PITCH Pitchkontrolle Mit dem Siegeszug der Zweileiner setzte sich in kürzester Zeit auch eine neue Geschwindigkeits- und Richtungskontrolle bei den Wettkampf und XC-Schirmen durch:…
Die Unterschiede zwischen High-END EN-B und EN-C Schirmen sind kaum noch sichtbar, weder in der Konstruktion noch in der Leistung Die Trends im Gleitschirmbau Die Hersteller werben mit Innovationen…
Exaktes Steuern verlangt viel Feingefühl. Trotzdem sind Handschuhe unbedingt zu empfehlen. Alles Einstellungssache? Steuerleinen Ein paar Denkanstöße zum Thema kurze oder lange Bremse Text und…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.