Nachhaltige Entwicklung im Gleitschirm- und Drachenflugsport
Diese Seite befindet sich im Aufbau ...
Mit Sonnenenergie und dynamischen Winden nutzen wir als motorlose Luftsportler natürliche Ressourcen. Klingt nachhaltig, dennoch hinterlassen auch Gleitschirm- und Drachenflieger einen ökologischen Fußabdruck. Wir befliegen Landschaften, schätzen unsere Mobilität und benötigen unsere Ausrüstung. Der DHV ist den Fragen nachgegangen, wie wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern können, was nachhaltig handeln konkret für uns Flieger bedeutet und wie wir uns noch stärker für eine nachhaltige Gesellschaft und Bereiche wie Umwelt-, Natur-, Klima- und Ressourcenschutz engagieren können.
Als Luftsportverband wollen wir uns der Verantwortung stellen und haben unsere verschiedenen Handlungsfelder unter die Lupe genommen. Unsere primären Themen sind der Klimaschutz durch Reduzierung der von uns erzeugten CO2-Emissionen z.B. bei der Anreise ins Fluggebiet und der Schutz der Biodiversität. Wo wir stehen, was noch zu tun ist sowie Infos über Best-Practice-Beispiele von Vereinen und Flugschulen erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.
Themenblöcke A und B:
A: Unsere Handlungsfelder als Gleitschirm-und Drachenflugverband
1. Best Practice-Beispiele - Wir wollen ein Netzwerk schaffen: Infos zu Projekten und Aktionen von Vereinen und Flugschulen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung des Gleitschirm- und Drachenflugsports findet ihr auf diesen Seiten...
Dieses Netzwerk soll wachsen! Schickt uns bitte eure Beispiele an: flugbetrieb@dhvmail.de
Wir freuen uns über eure Zusendung!
2. Unsere Leitlinien und Empfehlungen für naturverträgliches Fliegen und den Punkt Umweltbildung findet ihr auf unserer Seite "Flugsport und Natur"
3. DHV-Geschäftsstelle als Unternehmen
B: Basiswissen für die, die mehr wissen wollen
1. Definition Nachhaltigkeit
2. 17 Nachhaltigkeitsziele (SGDs), definiert durch die Weltgemeinschaft
3. Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung (CSR)
Und da soll die Reise hingehen:
"Aufruf zum gemeinsamen Handeln durch das Bundesministerium (Dez. 2021):
„Nachhaltiger Sport ist klimagerecht, energie- und ressourceneffizient, anpassungsfähig und sozial gerecht, wirtschaftlich effizient und nicht zuletzt erlebnisreich und gesund. Sport kann damit Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Bündnissen und Partnerschaften zusammenwirken."
Wie eine nachhaltige Gestaltung und sportliche Nutzung von Natur und Landschaft aussehen kann und welche Handlungsfelder darüber hinaus für eine nachhaltige Sportausübung zentral sind, erläutert der beim Bundesumweltministerium angesiedelte Beirat "Umwelt und Sport" in seinem Positionspapier "Nachhaltiger Sport 2030"