Gute Nachrichten aus dem Priental (Chiemgau): Das dort lebende Steinadlerpaar hat erneut mit der Brut begonnen. Der Horst konnte vom örtlichen Adlerteam lokalisiert werden. Zum Schutz der sensiblen Brutzeit wurde – wie in den Vorjahren – eine temporäre Adlerschutzzone eingerichtet.
Zeitraum der Flugbeschränkung: 7. April bis 21. Juli 2025
In diesem Zeitraum darf der rot markierte Bereich im Geigelsteingebiet nicht unter Grathöhe des Tauron überflogen werden (siehe Plakat mit Karte). Die Einschränkung betrifft vor allem Streckenflieger, die von der Kampenwand kommend durch das Priental Richtung Süden oder auf dem Rückweg nach Norden fliegen.
Im markierten Gebiet brütet das Adlerpaar – Störungen sind unbedingt zu vermeiden! Der streng geschützte Greifvogel reagiert sehr sensibel auf Annäherung und kann im schlimmsten Fall die Brut abbrechen.
Wichtiger Tipp für alle Flieger:
Zeigt ein Steinadler den charakteristischen, wellenförmigen Girlandenflug, signalisiert er damit: „Bitte nicht stören!“ Für Gleitschirm-, Drachen- und Segelflieger gilt in diesem Fall: Sofort abdrehen und den Bereich großzügig meiden.
Weitere Informationen und eine Karte der Schutzzone
Homepage Kampenwandflieger
Plakat mit Karte zum Download
Schutzzone als Datei für Fluggeräte
Geigelstein_xccontest.txt
Foto Girlandenflug zum Download (Foto: Henning Werth)
Hintergrund
Das Schutzprojekt im Priental wird seit vielen Jahren von engagierten Piloten und Pilotinnen aus den örtlichen Gleitschirm- und Drachenflugvereinen getragen. Sie wurden durch den Nationalpark Berchtesgaden in der Adlerbeobachtung geschult. Der DHV hat das Projekt bis 2022 fachlich begleitet und finanziell unterstützt. Heute betreut ein ehrenamtliches Team von „Adlerfreunden“ das Adlerpaar „Ronja und Otto“ – mit großem Einsatz und Erfolg.
Bitte auch andere Schutzgebiete beachten.
Steinadler, Uhus und andere sensible Arten brüten auch in weiteren Fluggebieten Deutschlands. Bitte informiert euch vor dem Flug über mögliche Schutzzonen – etwa in der DHV-Geländedatenbank oder direkt bei den örtlichen Vereinen.
Vielen Dank für euer Verständnis und eure Rücksicht – und ein besonderer Dank an das Adlerteam für sein großartiges Engagement!