Nach einer längeren Pause wird das Angebot von Windenschleppseminare für Mitgliedsvereine wiederbelebt. Die Seminare werden von Michael Bender aus dem Referat Flugbetrieb/Windenschlepp geleitet.
Der erste Verein, der das neu aufgesetzte Angebot wahrnahm, waren die Gleitschirmflieger aus Dauborn bei Limburg. Bereits am Vorabend startete das Seminar mit einer Theorieeinheit, in der zentrale Themen wie die FBO, rechtliche Grundlagen des Schleppbetriebs sowie Unfallanalysen der vergangenen zwei Jahre behandelt wurden.
Am Samstag ging es dann auf den Flugplatz. Der vorhergesagte Nebel blieb glücklicherweise aus, sodass ausgiebig geschleppt und geflogen werden konnte. Die zahlreichen Schlepps wurden per Video dokumentiert und bildeten am Abend die Basis für eine intensive Analyse. Gemeinsam wurden Startabläufe und die Aufgaben des Startleiters reflektiert und diskutiert. Die Windenfahrer leisteten hervorragende Arbeit. Kleinere Unsauberkeiten in Startvorbereitungen oder bei Startleitertätigkeiten wurden offen angesprochen und konstruktiv aufgearbeitet. Am Ende waren sich alle einig: Regelmäßiger Austausch im Verein ist entscheidend, um eine offene Fehlerkultur zu fördern, Reflexion zu ermöglichen und die Sicherheit im Flugbetrieb weiter zu erhöhen.
Eine Teilnehmerstimme fasst das Wochenende passend zusammen:
Was zunächst mit neugieriger Offenheit und einem Hauch Skepsis begann, entfaltete sich dank der kompetenten und herzlichen Begleitung von Michael zu einem Wochenende voller Vertrauen, Lernen und gemeinsamer Freude. Aus dem Windenschleppseminar wurde mehr als nur eine Schulung – es wurde ein verbindendes Erlebnis und ein würdiger Abschluss unserer Flugsaison 2025 im Goldenen Grund. Schön war’s!
Vereine, die Interesse an der Durchführung eines Windenschleppseminars haben, finden weitere Informationen auf unserer Homepage.
Anmeldungen und Auskünfte: schleppbuero@dhvmail.de