Schleppbetrieb

Schleppbetrieb ist Teamwork

Damit der Schleppbetrieb reibungslos abläuft

Der Windenschlepp ist mehr als nur eine faszinierende Startmethode – er ist eine zukunftsweisende Möglichkeit den Gleitschirmsport in Deutschland weiter zu verbreiten und intensiver zu betreiben.

Im Vergleich zum klassischen Hangstart bietet der Schleppstart bemerkenswerte Vorteile: Er findet unter leichter kontrollierbaren Bedingungen statt, erfordert weniger körperliche Anstrengung und ermöglicht eine hocheffiziente Nutzung fliegbarer Tage. In der Unfallstatistik schneiden der Windenschleppstarts deutlich besser ab als Hangstarts. Damit ist er sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Pilotinnen und Piloten eine attraktive Alternative.

Ein weiterer Pluspunkt: Schleppgelände lassen sich häufig unkompliziert auf wohnortnahen landwirtschaftlich genutzten Flächen einrichten. Die Genehmigungsverfahren verlaufen in der Regel reibungslos und sind gut mit den Interessen von Naturschutz sowie den Eignerinne und Eignern von Grundstücken vereinbar.

Zudem findet der Windenschlepp meist im Rahmen aktiver Vereinsarbeit statt. Start- und Landeplatz befinden sich auf derselben Fläche, was kurze Wege bedeutet und den Teamgeist stärkt. Gemeinsame Vorbereitung, enge Kommunikation und die Freude an der Gemeinschaft machen den Windenschlepp auch zu einem sozialen Erlebnis.