Wissenswertes: Fliegen auf Teneriffa

Teneriffa gehört weltweit zu den Orten mit den meisten fliegbaren Tagen für Gleitschirmflieger. Die besten Flugbedingungen findest du im Winter, von Ende Oktober bis Anfang März. In dieser Hochsaison wird es oft richtig voll. Überall dort, wo viel geflogen wird, bist du besonders gefragt, die Regeln einzuhalten und dich sorgfältig zu informieren, um den Flugbetrieb langfristig zu sichern.

Besonderheiten und Flugbedingungen, die du kennen solltest

Die Wettereinschätzung auf Teneriffa unterscheidet sich stark von der, wie du sie z.B. aus den Alpen kennst. Da es sich um eine Insel mit dem 3.718 m hohen Teide handelt, bist du mit alpiner Wettereinschätzung nicht gut beraten. Du wirst hier deutlich häufiger im Lee des überregionalen Windes fliegen, als im Luv. Die Sonneneinstrahlung ist extrem stark, und das dunkle Vulkangestein heizt ordentlich. Dies führt zu intensiven thermischen Bedingungen.
Gerade am Taucho, dem meistbeflogenen Gebiet, unterschätzen unroutinierte Piloten regelmäßig die Geländeeinschnitte südöstlich des Startplatzes. Grundsätzlich ist es auf der Südwestseite der Insel besonders wichtig, respektvollen Abstand zum Gelände zu wahren. An sonnigen Tagen wird das Fliegen zwischen 13 und 16 Uhr oft sehr anspruchsvoll.

Wichtigen Änderungen und Restriktionen

  • Izaña (Teide Nationalpark): Im gesamten Teide Nationalpark sind Starten, Landen und Überfliegen generell verboten. Ausnahmen bilden lediglich die geduldeten Startplätze Izaña Nord und Izaña Ost. Deine Streckenflüge musst du am Rande des Nationalparks durchführen, das Überfliegen des Observatoriums ist strikt untersagt. Toplandungen sind ausschließlich auf den Startplätzen erlaubt.
  • Ladera de Los Cristianos: Auch wenn du online noch Einträge findest: Die Soaringkante bei Los Cristianos ist dauerhaft geschlossen. Das Gelände liegt seit etwa zwei Jahren innerhalb der Kontrollzone (CTR) des Flughafens TFS.
  • Taganana: Der Hauptstartplatz ist Privatgelände und seit Februar 2025 geschlossen. Das Betreten ist verboten. Als Ausweichmöglichkeit kannst du auf der Straße neben dem alten Startplatz starten oder nach Benijo ausweichen. Am Playa de Benijo musst du die Stromleitung unbedingt vor dem Fliegen besichtigen.
  • Las Teresitas: Die Landung ist ausschließlich am östlichen Ende des Strandes geduldet. Die örtliche Polizei (Policia Local) ist immer vor Ort und nimmt es da sehr genau.
  • El Tanque: Der Startplatz wurde in diesem Jahr komplett neu hergerichtet und eröffnet. Es ist nun deutlich einfacher, dort sicher in die Luft zu kommen.
  • Taucho Landeplatz (Playa de la Enramada): Der Landeplatz ist weiterhin geduldet. Es wird aber direkt dahinter gebaut, weshalb zeitweise hohes Baugerät in die Luft ragen kann. Besichtige den Landebereich vor deinem Flug!

Nützliche Links zur Luftrauminformation


Text: Martin Stieber (Para42)