Red Bull X-Alps 2025: Markus Anders

Vom 15.-27.06. ist es wieder so weit: Die Red Bull X-Alps starten und fordern die besten Hike & Fly Athletinnen und Athleten der Welt heraus. Mit dabei für Team Germany: Celine Lorenz, Philipp Haag, Markus Anders und Christian Schugg.

Das Quartett hat uns exklusive Einblicke gegeben, was die X-Alps für sie bedeuten und wie sie sich auf dieses außergewöhnliche Rennen vorbereiten. In den kommenden Wochen stellen wir euch je eine Person genauer vor..


 

„Der Weg ist das Ziel!“

 

Markus Anders

Alter: 34
Fliegt seit: 2015

Bisherige Erfolge: aktuell Tagessieg Task 6 Superfinal Kolumbien

Material für die X-Alps:

  • Schirm: Skywalk X-Alps 6
  • Gurtzeug: Range X-Alps AV

Warum möchtest du bei den Xalps teilnehmen?

Die Kombination aus Hike&Fly ist einfach genial: Beim Hiken ist jeder Kilometer und Höhenmeter hart erarbeitet – ein langsamer, kräftezehrender Prozess. Im Gegensatz dazu fühlt es sich beim Fliegen fast magisch an, wenn man wortwörtlich von Bergkette zu Bergkette gleitet. So erlebt man die Alpen auf zwei völlig unterschiedliche Arten. Besonders reizvoll ist für mich auch die Herausforderung, jeden Tag mit den gegebenen Wetterbedingungen das Optimum herauszuholen. Normalerweise sucht man sich die besten Flugtage aus, bei den Xalps muss ich selbst an schwachen oder schwierigen Tagen das Maximum herausholen – das ist für mich Adventure Flying.

Was bedeutet Red Bull X-Alps für dich?

Red Bull X-Alps ist für mich die ultimative Herausforderung – ein Rennen, das körperliche Ausdauer, mentale Stärke und strategisches Denken vereint. Durch das ständig wechselnde Wetter wird es jedes Mal zu einem neuen Abenteuer – selbst wenn man die Alpen mit der Zeit besser kennt. Zudem vereint es all meine Leidenschaften in den Bergen: Gleitschirmfliegen, Bergsteigen, Ausdauersport und die Herausforderung, an meine Grenzen zu gehen.
 

Wie bereitest du dich auf das Rennen vor?

Meine Vorbereitung ist intensiv und vielseitig – aber sie macht auch richtig Spaß! Seit 2019 trainiere ich nach einem Plan mit meinem Fitness-Trainer (F7 Training) und investiere wöchentlich 12–14 Stunden ins Fitnesstraining. Zusätzlich gehören regenerative Einheiten, Stretching und Physiotherapie dazu.
Fliegerisch arbeite ich kontinuierlich daran, ein besserer Pilot zu werden. An guten XC-Tagen versuche ich, das Maximum herauszuholen. Gleichzeitig ist der direkte Vergleich bei High-Level-Wettbewerben sehr wertvoll – besonders die sofortige Analyse im Anschluss, wenn die Entscheidungen noch frisch sind. So lassen sich Stärken und Schwächen schnell erkennen und gezielt verbessern. Zusätzlich trainiere ich gezielt Toplanden, Landungen auf kleinen Flächen sowie grundlegende Acro-Manöver.
Sobald die Route feststeht, beginnt die detaillierte Planung. Wenn das Support-Team komplett ist, sind regelmäßige Team-Meetings essenziell. Besonders wichtig für mich sind zudem X-Alps-Simulationswochenenden, um den Ernstfall realistisch zu testen.

Wer wird dich unterstützen?

Mein Support-Team für die X-Alps 2025 besteht aus einer erfahrenen Truppe:

  • Jan Steinle ist mein Hauptsupporter und unterstützt mich in allen Belangen während des Rennens.
  • Markus Buchbach bringt wertvolle X-Alps-Erfahrung mit und kennt die Herausforderungen bestens.
  • Pauline Müller ist selbst erfahren in Hike & Fly-Rennen und weiß, worauf es ankommt.
  • Phillippe Arman, ein begeisterter Outdoorsportler und Physiotherapeut, sorgt für frische Beine.
  • Samuel Szabo, mein Filmer aus 2023, hält die spannendsten Momente fest.

Zusätzlich werde ich noch von einigen Freunden remote mit Wetter-Updates, Strategie und Motivation unterstützt.
 

Wie finanzierst du dir die Teilnahme am Rennen?

Die Teilnahme an den X-Alps ist mit hohen Kosten verbunden, die in den letzten Jahren bei etwa 12.000–15.000 € lagen – je nachdem, welche Ausrüstung gestellt wird oder noch angeschafft werden muss. Ein Großteil dieser Summe wird durch Sponsoren abgedeckt – an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön! Den restlichen Betrag finanziere ich selbst. Da ich ohnehin viel Zeit in Sport und Fliegen investiere, ist es für mich eine wertvolle Investition in meine Leidenschaft.
Zusätzlich produziere ich seit 2021 meinen YouTube-Videoblog, der die X-Alps mit täglichen Recap-Videos begleitet. Für 2025 möchte ich dieses Projekt weiterführen – dabei entstehen rund 4.000 € an Kosten für den Filmer. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann gerne über das angehängte Crowdfunding spenden. Jede Unterstützung hilft, bei den X-Alps wieder hautnah dabei zu sein!