Das neu entwickelte Luftabwurf-System SVAS (Super Versatile Airdrop System) der Humanitarian Pilots Initiative (HPI) kam Anfang März erstmals unter realen Bedingungen im Südsudan zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit Ärzte ohne Grenzen (MSF) wurden während eines zweiwöchigen Projekts insgesamt vier Tonnen Hilfsgüter, darunter auch temperaturempfindliche Impfstoffe, erfolgreich in schwer zugängliche Gebiete abgeworfen.
Besonders herausfordernd sind in der Region die jährlichen Überschwemmungen während der Regenzeit, die weite Landstriche von der Außenwelt abschneiden. Das SVAS-System ermöglichte dennoch präzise und sichere Lieferungen – sogar ein Kühlkettentest mit Impfstoffampullen verlief erfolgreich. Vor Ort bildeten HPI-Spezialisten zudem sogenannte „Dropmaster“ aus, die künftig für die Abwürfe verantwortlich sind. Projektleiter Damien van Oost zeigt sich zufrieden: „Das SVAS hat seine Wirksamkeit bewiesen – wir hoffen, es künftig noch häufiger einsetzen zu können.“
Das SVAS basiert auf wiederverwendeten Rettungsschirmen - darunter auch gespendete Gleitschirm-Rettungsschirme -, ist modular aufgebaut und mit verschiedenen Flugzeugtypen kompatibel – eine flexible und kostengünstige Lösung für humanitäre Einsätze weltweit.
weitere Informationen
Homepage der HPI