European Plan for Aviation Safety

Die Gleitschirm- und Drachenflieger sind die größte Gruppe der Flugsportler in Europa. Bei der Umsetzung des „European Plan for Aviation Safety" (EPAS, bzw. national GPAS) nehmen die Luftfahrtbehörden deshalb auch die Flugsportverbände in die Pflicht. Das bedeutet in erster Linie, dass die Sicherheitskultur in der Flugsport-Community stärker gefördert werden soll.  

  • Erkenntnisse aus Vorfällen und Unfällen sollen erfasst, analysiert und thematisiert werden. Und zwar auf allen Ebenen, Verbände, Vereine, Flugschulen. Der Zugang zu diesen Informationen soll niederschwellig und allen Interessierten einfach möglich sein durch Artikel, Präsenz- und Online-Seminare, Fortbildungen, Untersuchungsberichte, etc.
  • Die gesamte Community soll stärker vertraut gemacht werden mit einer offenen Fehler-Kultur (Just Culture) um den positiven Umgang mit fliegerischen Fehlern und menschlichen Faktoren (Human Factors) zu fördern.
  • Organisationen im Bereich Flugsport sollen für erkannte Risiken systematische Lösungen erarbeiten (Saftey-Management). 

Das Bundesverkehrsministerium hatte die beauftragten Verbände zu zwei Meetings nach Bonn eingeladen, um zusammen die Arbeit an einer Roadmap zu skizzieren. Der DHV war mit dem Geschäftsführer und Sicherheitsreferenten vertreten. Das Projekt ist langfristig angelegt. Der DHV wird in unregelmäßigen Abständen berichten. 

DHV Referat Sicherheit und Technik