Engagement und Austausch in allen Regionen
An den vergangenen Wochenenden fanden in den fünf DHV-Regionen Ost, Nord, Mitte, Südwest und Südost die diesjährigen Regionalversammlungen statt. Sie dienen traditionell der Vorbereitung auf die Jahrestagung und bieten eine wichtige Plattform für Information, Austausch und Mitgestaltung. Ein großes Dankeschön gilt allen Vereinen, die sich als Gastgeber engagiert und für einen reibungslosen Ablauf samt Verpflegung gesorgt haben. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wären die Regionalversammlungen in dieser Form nicht möglich. Dank gilt ebenso den Vereinen, die sich bereits für die Ausrichtung im kommenden Jahr bereiterklärt haben – ihr macht die Regionalarbeit erst lebendig!
Wie in den Vorjahren wurde jeder Regionalversammlung eine Vereinsrunde vorgeschaltet. Dort nutzten zahlreiche Vereinsvertreter die Gelegenheit, aktuelle Themen zu diskutieren, Fragen einzubringen und sich untereinander zu vernetzen.
Die anschließenden Versammlungen folgten einer gemeinsamen Tagesordnung: Nach der Begrüßung und den Regularien durch Vorstand Bernd Böing berichtete Geschäftsführer Björn Klaassen aus der Geschäftsstelle über die laufende Arbeit des DHV. Nina Klemisch stellte die Ergebnisse der Umfrage „Frauen im Flugsport“ vor, während Karl Slezak einen Überblick über aktuelle sicherheitsrelevante Themen gab. Im Anschluss standen die regionalen Themen, die Wahl der Delegierten für die Jahrestagung sowie – in den Regionen Nord, Südost und Südwest – die Wahl der Regionalbeiräte auf dem Programm.
In den Regionen Nord, Südwest und Südost standen zudem Wahlen an: Im Norden gab Uwe Apel nach über 10 Jahren sein Amt als Regionalbeirat ab; neu gewählt wurde Aron Rodewald, bislang Sprecher der DHV-Jugend. In der Region Südwest setzte sich Peyman Azimabadi knapp gegen Björn Berle, der das Amt drei Jahre lang innehatte, durch. In der Region Südost wurde Dieter Lische wiederholt in seinem Amt bestätigt. Der DHV dankt allen Regionalbeiräten – den neuen ebenso wie den bisherigen – für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft der Pilotinnen und Piloten.
Die Atmosphäre in allen Regionen war ausgesprochen harmonisch und geprägt von konstruktiven Diskussionen. Besonders erfreulich: In mehreren Regionen war die Beteiligung unerwartet hoch – ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse, die Zukunft des Flugsports aktiv mitzugestalten. Alle Delegiertenplätze für die Jahrestagung konnten (bis auf einen Platz) vollständig besetzt werden.
Mit den erfolgreichen Regionalversammlungen ist der Weg nun bereitet für die Jahrestagung am 22. November 2025 in Schwangau. Wir freuen uns auf das Wiedersehen und den weiteren Austausch!