DHV-XC: Die Gewinner stehen fest

Die Deutsche Streckenflugmeisterschaft 2024/2025 für Gleitschirme und Drachen ist entschieden

In der Saison 2024/2025 haben 4.484 Piloten 111.470 Flüge zur Deutschen Streckenflugmeisterschaft eingereicht (Stand 30.09.2025). Im DHV-XC wurden von insgesamt 5.604 Piloten 136.572 Flüge hochgeladen (inklusive Nicht-DHV-Mitglieder, Flugbuch). Insgesamt werden derzeit zu den 27 Wertungen mit 10 Deutschen Meistertiteln 74 Regional- und Vereinswertungen mit teilweise eigenen Aufgabenfaktoren im DHV-XC veranstaltet.

Deutsche Meister

Markus Anders steht unter 3.478 Teilnehmern in der Gesamtwertung Gleitschirm auf dem 1. Platz und sichert sich damit den Titel Deutscher Meister GS-Gesamt. Dietmar Siglbauer siegt in der Standardklasse (2.625 Teilnehmer) und Oliver Teubert in der Sportklasse (817 Teilnehmer). Die GS-Damenwertung kann Brigitte Kurbel unter 320 Teilnehmerinnern gewinnen und Stefan Lauth hat ein Abonnement als Seriensieger in der Tandemwertung (203 Teilnehmer) gebucht. Deutscher Meister in der Flachlandmeisterschaft der Gleitschirme (2.197 Teilnehmer) ist Mariusz Kucharski.

Bei den Drachenfliegern wird Marco Gröbner Deutscher Meister im Streckenfliegen in der Flexiblen Klasse (183 Teilnehmer). Markus Baisch sichert sich bei den Starrflüglern (92 Teilnehmer) den Titel. Bei den HG-Damen (18 Teilnehmerinnen) holt sich Corinna Schwiegershausen den Titel Deutsche Meisterin und der Sieg in der Deutschen Flachlandmeisterschaft HG (193 Teilnehmer) geht an Reinhard Pöppl.

Weitere Wertungen

Zu den Wertungen mit dem Titel Deutscher Meister/Deutsche Meisterin gibt es noch viele ohne offiziellen Titel. Sich in diesen Wertungen vorne zu platzieren ist aber nicht weniger umkämpft. In der Newcomer-Wertung vergleichen sich die Piloten, die zum ersten Mal in der laufenden und in der vorherigen Saison an einem Online-XC-Wettbewerb teilnahmen. Sieger bei den Gleitschirmen (522 Teilnehmer) ist Karin Schugg, bei den Drachen (9 Teilnehmer) Frank Schmid. In der Juniorwertung findet man die Pilotinnen und Piloten, die bis zum Ende des Wettbewerbes maximal 28 Jahre alt sind. Es gewinnt bei den Gleitschirmen unter 183 Bastian Herold. Bester Junior bei den Drachen ist unter 5 Teilnehmern wie schon in den vergangenen Jahren David Baumgartner.

In der Gleitschirm-Performanceklasse (458 Teilnehmer) ganz vorne ist Markus Anders, der in der GS-Gesamtwertung damit auch Deutscher Meister wird. Es gibt einen Deutschlandpokal für Gleitschirme, in diesem werden, ein Unterschied zur Flachlandwertung, die 6 besten Flüge eines Piloten gewertet, die in Deutschland gestartet sein müssen. Wie schon in der Flachlandmeisterschaft steht unter 2.958 Teilnehmern Mariusz Kucharski auf dem 1. Platz. Der Fun Cup ist ein Wettbewerb für Piloten mit Einsteigerschirmen (LTF 1/A) und Turmdrachen, die nicht auf Strecke gehen wollen. Die Flugstunden aller Flüge eines Piloten werden zusammengezählt. Sieger bei den Schirmen (190 Teilnehmer) wird Bernd Krafft und bei den Drachen (116 Teilnehmer) Timo Andree, der auch in der Klasse der Turmdrachen (116 Teilnehmer) ganz vorne steht. In der Klasse der Einfachsegler sichert sich unter 24 Teilnehmern Joachim Waibel den 1. Platz, in der HG-Sprintwertung unter 258 Teilnehmern Markus Baisch.

Dann gibt es einige Wertungen, in denen die Teamleistung eines Vereins zählt. Das ist einmal traditionell die Deutsche Vereinswertung, hier punkten die drei besten Piloten eines Vereines mit ihren drei punktstärksten Flügen der Saison. Die Gleitschirmwertung mit 203 teilnehmenden

Vereinen gewinnt nicht zum ersten Mal der Hochfelln-Flieger Bergen e.V. mit den Piloten Oliver Teubert, Tim Huber und Dietmar Siglbauer. In der Drachenwertung mit 61 Vereinen sichert sich der Wolkenkratzer e.V. mit den Piloten Markus Baisch, Karl-Heinz Baisch und Christoph Schöll den 1. Platz. In der Vereinswertung finden sich regelmäßig wiederkehrend die Piloten, die in ihren Vereinen auch die Leistungsträger sind. 

Im Gegensatz dazu können in der Bundesliga, unterteilt in die 1. und die 2. Liga, Piloten für ihren Verein punkten, die sonst nicht auf den vorderen Plätzen der Ranglisten zu finden sind. Gewertet werden vom 01. März bis zum 15. September die zusammen gerechneten Streckenkilometer, nicht die Punkte, der 3 weitesten Flüge eines Vereins, geflogen an den Wochenenden von unterschiedlichen Piloten. Die 5 letztplatzierten Vereine in der 1. Liga steigen ab, die 5 bestplatzierten Vereine der 2. Liga steigen auf. Die 1. Bundesliga gewinnt bei den Schirmen mit bemerkenswerter Konstanz wieder der Verein bodenlos e.V., bei den Drachen der Drachen-Gleitschirmfliegerclub Südschwarzwald e.V.. Die 2. Bundesliga entscheidet bei den Schirmen der DGCW Neidlingen e.V. für sich, bei den Drachen platziert sich der Drachenflieger-Club Trier e.V. ganz vorne. 173 Vereine waren in der Gleitschirmwertung und 47 Vereine in der Drachenwertung in beiden Ligen zusammen vertreten. Die Aufsteiger von der 2. in die 1. Liga sind in den Ergebnislisten der 2. Bundesliga unter https://de.dhv-xc.de/competition/bundesliga-gs/2025#/tab/zweite-liga-gesamt und https://de.dhv-xc.de/competition/bundesliga-hg/2025#/tab/zweite-liga-gesamt zu finden.

Wir gratulieren allen Siegern und Platzierten sehr herzlich zu ihren Erfolgen. 

DHV-Referat Sport XC-Team - Richard Brandl


Sportlertag 2025

Alle Piloten und Pilotinnen sind eingeladen zum diesjährigen Sportlertag am 23.11.2025 im Schlossbrauhaus Schwangau, Gipsmühlweg 5, 87645 Schwangau. 

Beginn der Veranstaltung ist 10.00 Uhr. Neben der Vergabe der Pokale und Preise gibt es einen unbedingt sehenswerten Vortrag von Fabian Buhl, der von seinem Flug vom Cerro Torre in Patagonien und seinen Flügen im Himalaya und in Frankreich erzählt. Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage.