DHV-Wetter (D, Alpen-N, Alpen-S)
Mo. 16.05.22 - 7h, nächste Aktualisierung Mo. 20h.
Grün: Thermikwetter Grau: Störungswetter Weiß: Wertungslos.
Kontakt: Siehe unten, bei "Hinweise".
Mo.: Front aus Westen
Aus Westen wechselnd bewölkt, schnell zunehmend windig, ab Mittag aufquellende Schauer/Gewitter (Front). Im Osten noch länger freundlich. Allgemein schnell umschlagender Wettercharakter mit örtlichen Unwettern!
Thermik: --.
Wind: Zunehmend starker, auf West drehender Wind.
Di.: Front noch im NO
In der SW-Hälfte aufgelockert bis freundlich, in der NO-Hälfte überwiegend wechselnd bewölkt mit Schauern.
Thermik: In der SW-Hälfte knapp gute Thermik/Basishöhe (um 1800mNN), teils mit einigen Abschirmungen oder Abschattungen.
Wind: In der SW-Hälfte schwacher bis mäßiger NW-Wind.
.
.
+++++++ N O R D A L P E N +++++++
Mo.: Starke Labilisierung, windig
Wechselnd bewölkt, zunehmend windig, ab Mittag aufquellende und zunehmend starke Schauer/Gewitter.
Thermik: --.
Wind: Zunehmend starker Westwind.
Di.: Westen besser als Osten
Im Bereich Schweiz, Vorarlberg, evtl. auch Allgäu schon aufgelockert/trocken. Sonst überwiegend wechselnd bewölkt und nachmittags einzelne Schauer/Gewitter.
Thermik: Im Bereich Im Bereich Schweiz, Vorarlberg, evtl. auch Allgäu anfangs tiefbasige, nachmittags mäßige Thermik/Basishöhe. Weiter nach Osten tiefbasige Bewölkung mit einzelnen Schauern und eher selten verwertbare Bedingungen.
Wind: Im Bereich Schweiz, Vorarlberg schwacher, nachmittags etwas auflebender nördlicher Wind. Im Bereich Österreich meist mäßiger WNW-Wind.
Mi.: Hochdruck, auflebender Ostwind
Meist sehr freundlich.
Thermik: Überwiegend kräftige Frühjahrsthermik, im Tagesverlauf zunehmend kräftig mit Ostwind durchsetzt. Im Tagesverlauf anspruchsvolle Bedingungen, die unerfahrene Piloten schnell überfordern können.
Wind: Schwacher bis mäßiger ONO-Wind, im Tagesverlauf kräftig und böig weiter auflebend.
Do.: Hochdruck, windig, heiß
Meist sehr freundlich, windig, heiß.
Thermik: -- (kritische Windsituation wahrscheinlich).
Wind: Vormittags mäßiger, nachmittags schnell auflebender und starker NW-Wind!
.
.
+++++++ S Ü D A L P E N +++++++
Mo.: Starke Labilisierung
Starke Labilisierung: Wechselnd bewölkt, oft schon vormittags aufquellende Schauer/Gewitter.
Thermik: --.
Wind: Schwacher bis mäßiger südlicher Wind.
Di.: Stark nordföhnig
Inneralpin stark nordföhnig und mit einigen Ac/Ci-Feldern freundlich, am Südalpenrand aufgelockert mit etlichen dickeren Quellungen.
Thermik-Trend: Inneralpin sehr labile und stark nordföhnige Bedingungen - tendenziell nicht verwertbar. In Bassano überwiegend mäßige Thermik/Basishöhe mit etlichen dickeren Quellungen und im Osten (Bereich Bassano bis SLO) nachmittags evtl. ein Schauer/Gewitter. Tendenziell im Osten deutlich "quelliger" als im Westen.
Wind: Schwacher südlicher Wind.
Mi.: Hochdruck, Osten noch labil
Meist freundlich, im Osten (Bereich Bassano, Kärnten, SLO) aufgelockert und noch einzelne Schauer im tagesverlauf.
Thermik: Überwiegend mäßige Thermik/Basishöhe. Im Osten (Bassano, Kärnten, SLO) nur knapp mäßige mit dicken Quellungen und örtlicher Schauerneigung.
Wind: Schwacher bis mäßiger, im Tagesverlauf inneralpin auflebender Südwind und ganz im Osten (Kärnten, SLO) etwas auflebender Ostwind.
Do.: Hochdruckwetter, sehr heiß
Meist aufgelockert bis freundlich, heiß.
Thermik-Trend: Meist mäßige, inneralpin nur punktuell knapp gute Thermik/Basishöhe, im Tagesverlauf inneralpin zunehmend mit Südwind durchsetzt, im Osten (Kärnten, SLO) mit Ostwind durchsetzt.
Wind: Schwacher bis mäßiger, im Tagesverlauf inneralpin auflebender Südwind und ganz im Osten (Kärnten, SLO) etwas auflebender Ostwind.
Hinweise:
Fragen u. Anregungen bitte an: Sonnenscheiner "aet" gmx . de
Nordalpen/Südalpen
Bereich Nordalpen: Alles nordl. des Hauptkamms mit Unterscheidung Alpenrand und inneralpin. Die Kernzone reicht von Vorarlberg bis Salzburg, die Westgrenze geht bis max. Zürich. Die Ostgrenze bildet die Region östl. von Salzburg bis Dachstein/Bischling.
Bereich Südalpen: Alles südl. des Hauptkamms mit Unterscheidung Alpenrand und inneralpin. Die Kernzone reicht vom Gardasee bis nach SLO, die Westgrenze bildet der Lago Maggiore (Laveno).
Deutschland-Wetter
Durch den großen Vorhersagebereich, den damit oft unterschiedlich einwirkenden Luftmassen, sowie den regional stark unterschiedlichen topographischen Einflüsse (Hochschwarzwald bis norddeutsches Flachland), kann die Vorhersage hier nur ein Rahmen sein, der mit örtlichen Prognosen/Erfahrungen ergänzt werden muss. Hilfreich ist der Bericht beim frühen Erkennen von interessanter Thermik-Luftmasse und die Nennung der ergiebigsten Regionen. Die Vorhersagereichweite wird der Wetterlage angepasst.
Thermiksaison
Die Thermikvorhersage macht von Okt. bis März Winterpause. In den Südalpen wird sie speziell für Bassano weiter geführt. Im Hochwinter kann auch sie aussetzen, je nach Großwetterlage.
Föhnig
Als föhnig werden Lagen bezeichnet, in denen die Föhnströmung eher schwach ausgeprägt ist und nicht überall wetterbestimmend durchgreift. Föhnige Bedingungen können örtlich/zeitweise fliegbar sein. Die Lage vor Ort kritisch prüfen bzw. sich von der örtlichen Flugschule beraten lassen. Besonderheit Bassano: Durch die deutliche Abschirmung gegenüber Nordwind werden speziell für Bassano Einschätzungen zu dortigen Thermik und zur dortigen Föhnneigung gegeben, die den Prognosestand, zusammen mit Erfahrungswerten abbilden und die nicht für umliegende Gebiete gelten! Wichtig: Es ist immer der Pilot, der die Bedingungen vor Ort letztlich einschätzt. Im Zweifel den Flug nicht antreten!
Bedeckung
Bis 2/8 = sehr freundlich, 2/8-4/8 = freundlich, 5/8-6/8 = aufgelockert, 6/8-7/8 wolkig, 7/8-8/8 = stark bewölkt.
Wettermodell
Datenbasis GFS-Wettermodell (mit freundlicher Unterstützung von www.wetterzentrale.de).
Aktualisierung
Die Aktualisierung erfolgt i.d.R morgens (zwischen 7-8h) mit den 0z-Lauf, abends (zwischen 18-19h) mit dem 6z-Lauf bzw. 12z-Lauf. Bei der Morgenprognose werden vordringlich die ersten 2 Tage bearbeitet, die weiteren Aussichten werden bis Mittag aktualisiert.
Alle Wetterinformationen ohne Gewähr. Bitte beachten, dass dies hier keine Flugwetterberatung im rechtlichen Sinn ist und dass jeder Pilot seine Entscheidungen absolut eigenständig und nach den real vor Ort anzutreffenden Bedingungen treffen muss.