Fortbildung für Gleitschirmpiloten
Wie bei jedem anderen Sport ist auch beim Gleitschirmfliegen Training der Schlüssel für Erfolg und Sicherheit. Die Ausbildung zum Luftfahrerschein befähigt den Piloten, bei ruhigen Flugbedingungen in einem einfachen Gelände sicher zu fliegen. Wer seine Ziele höher steckt muss trainieren. Thermikfliegen, Streckenfliegen, Flüge bei Starkwind, Umstieg auf ein höher klassifiziertes, leistungsstärkeres Gerät, beinhalten ein erhöhte Risiko, das nur durch einen fortgeschrittenen Könnensstand des Piloten ausgleichen werden kann.
Das Fortbildungskonzept des DHV für Gleitschirmpiloten sieht das Performancetraining als flugtechnische Weiterbildung besonders für Scheinneulinge und Wenigflieger vor.
Das DHV-anerkannte Sicherheitstraining über Wasser ist die „große Gefahreneinweisung“. Hier werden die sicherheitsrelevanten Störungen und Extremflugmanöver trainiert.
Groundhandling ist das Training mit dem im Starkwind aufgezogenem Schirm im flachen Gelände. Fast wie in einem Flugsimulator können dabei Flugmanöver und allgemeine Schirmbeherrschung trainiert werden. Groundhandlingtraining bieten die meisten Flugschulen und auch viele Vereine an. Veranstaltungskalender
DHV-Fortbildungen
Jeder Pilot sollte regelmäßig die Auslösung seines Rettungsgerätes in einem Turnhallentraining üben. Dadurch werden die erforderlichen Bewegungsabläufe automatisiert und für den Ernstfall entscheidende Sekunden gewonnen. Die meisten Flugschulen und viele Vereine bieten Turnhallentrainings, meist mit einem professionellen Packservice für die Rettungsgeräte, an. Veranstaltungskalender
DHV-Fortbildungen
Regelmäßiges Packen des Rettungsgerätes ist der wichtigste Faktor für dessen Funktionsfähigkeit. DHV-Mitglieder können das fachgerechte Packen ihrer eigenen Rettung in den kostenlosen Packerkursen lernen. Veranstaltungskalender
Wer Verpflichtungen in Beruf oder Familie hat und auch noch anderen Hobbys fröhnt, kommt meist weniger zum Fliegen als er möchte. Eine immer größer werdende Zahl von Piloten entdeckt die "Flugbetreuung" durch kompetente Fluglehrer als sicherste Art ihren Sport auszuüben. Sich ganz auf`s Fliegen konzentrieren, interessante Fluggebiete, andere Länder und neue Fliegerfreund kennen lernen ist hier die Devise. Das schwierige Metier, Wetterbeurteilung und Geländewahl, erledigen die Profis- und die Piloten lernen dabei. Mit dem Coach am Funk, der auch in der Luft hilft die Thermik zu finden, zu zentrieren und aufzudrehen und immer ein wachsames Auge auf die Wetterentwicklung hat, fliegt es sich ungleich entspannter. Den Tag ausklingen lassen in einer Runde Gleichgesinnter und die Erlebnisse bei einem Gläschen zu diskutieren, auch das gehört zur Flugbetreuung, die viele nicht mehr missen wollen. Flugbetreuung bieten die meisten Flugschulen an, meist in Verbindung mit Fortbildungen, wie Performancetraining, Thermik- oder Streckenflugtraining. Eine Übersicht zu den Betreuungs-, Reise- und Fortbildungsangeboten der Flugschulen findest Du hier unter Travel & Training.