Newcomer Challenge Serie 2022
Voraussetzungen:
Der B-Schein sowie eine ausreichende Haftpflichtversicherung und gerne die DHV Mitgliedschaft (gewünscht) sind Pflicht.
Es sind nur mustergeprüfte Ausrüstung und Gleitschirme nach der aktuellen Sportklasse (Liga) zugelassen.
Sportklasse 2022:
EN A bis EN-C Schirme. Weiterhin EN-D Schirme, die dafür vom Ligaausschuss ausgewählt wurden. Folgende Schirme gehören dazu: Ozone Zeolite (GT) u. Mantra (L)M (2,3,4,5,6,7), Skywalk Poison Xalps (2,3,4,5), Advance Omega Xalps (2,3,4), Phi Scala, Niviuk Klimber (2), Nova Xenon
Haftung:
Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr teil. Ansprüche gegenüber dem Veranstalter, dem Ausrichter, dem Organisator, dem Wettbewerbsleiter und dessen Helfer wegen einfacher Fahrlässigkeit sind ausgeschlossen; jeder Teilnehmer muss bei der Einschreibung eine Haftungsausschlusserklärung unterschreiben.
Teilnehmerzahl / Kosten:
Die maximale Teilnehmerzahl wird je nach Wettbewerb begrenzt (siehe jeweilige online Anmeldung).
Die Startgebühr beträgt im Folgenden und ist bei Nicht-Erscheinen nicht erstattungsfähig:
Newcomerchallenge Greifenburg:
100,-€ (Junioren unter 28, 60,-€)
Newcomerchallenge Tolmin:
140,-€ (Frauen 40€, Junioren unter 28, 40,-€)
Aus der Startgebühr wird das umfassende Angebot an Betreuern und Referenten bezahlt. In Greifenburg und Tolmin wird jeweils ein Grillabend organisiert. Die Auffahrten sind in Greifenburg inkl. und müssen in Tolmin von jedem Piloten selbst bezahlt werden. Bei wetterbedingter Absage eines Events werden 20€ Bearbeitungsgebühr durch den DHV einbehalten.
Dokumentation:
Für die Flugdokumentation benötigt jeder Teilnehmer ein GPS oder Logger, sowie sein eigenes Auslesekabel und gegebenenfalls ein Notebook zum Selbst-Auslesen.
Zum Selbst-Auslesen des GPS und als Flugdokumentation kann jede Software verwendet werden, die hier aufgelistet ist.
Der Veranstalter stellt für technische Probleme, die beim Selbst-Auslesen auftreten, einen Auswerter mit Notebook und gängigen GPS Kabeln als Ansprechpartner zur Verfügung (MLR, Garmin, Renschler, Top-Navigator und Bräuniger).
Zur Dokumentation via Smartphone sind diese Apps zulässig.
Die bevorzugte App ist XC-Track.
Sicherheit:
Ein Mobiltelefon bzw. Funkgerät (bevorzugter Flugfunk: 2-Meter Band) ist aus Sicherheitsgründen notwendig.
Livetracking via SPOT (http://findmespot.com) oder via DHV LiveTracking (http://livexc.dhv.de/ ) wird sehr empfohlen. Für die Rückholung ist jeder Pilot selbst verantwortlich (wird von den Piloten bei Bedarf gegenseitig organisiert).
Anmeldung:
Die Anmeldung für die Events der Newcomer Challenge Serie erfolgt online im DHV Serviceportal.
Bitte beachten: Jeder Teilnehmer soll sich zu Hause die offiziellen Wendepunkte selbst auf sein jeweiliges GPS-Gerät laden.
Die Teilnehmerliste wird nach Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen und Eingang der Startgeldzahlung auf dem angegebenen Konto durch den DHV aktualisiert, akzeptierte Piloten werden auf der Online-Teilnehmerliste mit grün gekennzeichnet.
Zeitplan:
Vor Anreise zum Veranstaltungsort die Wendepunkte selbstständig auf das jeweilige GPS-Gerät hochladen! Für Greifenburg bitte den Zeitplan auf der Anmeldeseite beachten. Für alle anderen Challenges gilt folgender Ablauf:
1. Tag |
|
ab 16:00 Uhr | Einschreibung |
ab 19:30 Uhr | Offizielle Begrüßung und Vorstellung des Betreuerteams, Geländebriefing, GPS Einweisung |
2. - 3./4. Tag |
|
09:00 Uhr | Auffahrt zum Startgelände |
11:00 Uhr | Wetter- und Taskbriefing |
12:00 Uhr | Start der Tagesaufgabe |
ab 16:00 Uhr | Auswertung |
ab 18:30 Uhr | Debriefing und Vorträge im Unterrichtsraum |
an einem Abend | Cometogether beim Grillen mit freien Getränken |
Letzter Tag |
|
09:00 Uhr | Auffahrt zum Startgelände |
11:00 Uhr | Wetter- und Taskbriefing |
12:00 Uhr | Start der Tagesaufgabe |
ab 16:00 Uhr | Auswertung, im Anschluss Debriefing |
ab 18:30 Uhr | Siegerehrung mit Preisen |
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Ferdinand Vogel
Gmund den 22.11.2021
Organisations- & Wettbewerbsleiter