Online-Anmeldung
Die Hanggliding-Challenge 2024 - Willst Du besser Starten, Thermik- und Streckenfliegen, Landen, ins Wettbewerbsgeschehen einsteigen..... oder einfach viel gemeinsame Flugabenteuer mit Gleichgesinnten erleben? Dann komm vorbei, wir freuen uns auf Dich!
Vom 23. – 28. Juni 2024 findet die Hanggliding Challenge, der Einstiegswettbewerb für angehende Wettbewerbs- und XC-Piloten und für alle, die gerne dazu lernen wollen, statt. Austragungsort: Greifenburgt/Kärnten/Österreich
Wie auch in den vergangenen Jahren steht der Spaß an der Fliegerei im Mittelpunkt. Die abendlichen gemeinsamen Veranstaltungen laden bestens dazu ein, sich mit den anderen Fliegern über die erlebten Flüge auszutauschen.
Die Nationalteampiloten Markus Baisch und Kajo Clauß, Ligachef Konrad Lüders und Ligapilot Tilo Düpmann übernehmen die Betreuung in der Luft, sowie die Nachbesprechung der Flüge am Abend. Das DHV-Lehrteam mit Peter Cröniger und Ines Ziessau schleifen an der Start- und Landetechnik. Teamchefin Regina Glas leitet die Challenge und lädt die Teilnehmer zu interessanten Debriefings, Vorträgen, inklusiv Videoanalysen mit den jeweiligen Referenten ein.
Du bist noch nicht überzeugt, dass dieses Event etwas für dich ist?
Wenn Du Spaß am Fliegen hast, dich auch mal von deinem Startberg entfernen und dein fliegerisches Können steigern willst, das Ganze in einer netten Gruppe, dann bist Du bei uns ganz richtig. Keine Angst, die Flugaufgaben werden so gelegt, dass genügend Aussenlandemöglichkeiten vorhanden sind. Meist geht es im Zick-Zack im Drautal hin- und her. Aber auch ohne Streckenflugambitionen bist Du bei uns Willkommen.
Schau doch einfach mal unter www.dhv.de/piloteninfos/wettbewerb-sport/drachen-szene/live-berichte/hanggliding-challenge-2023/
Teilnehmer Tilo Düpmann berichtet ebenfalls unter https://www.dhv.de/web/medien/archiv/artikel-archiv/events/hanggliding-challenge-2017/ oder ihr lest einfach mal die Berichte im DHV-Info über die Challenge.
Für die Flugdokumentation benötigt jeder Teilnehmer ein GPS, das für die Auswertung mit der Software FSComp/CompeGPS zugelassen ist.
Bitte beachten: Jeder Teilnehmer kann/soll sich zu Hause die offiziellen Wendepunkte für die Challenge selbst auf sein jeweiliges GPS-Gerät laden. Die Wendepunktdateien findet ihr hier.
Der B-Schein sowie eine ausreichende Haftpflichtversicherung sind Pflicht.
Es sind nur mustergeprüfte Drachen / Ausrüstung zugelassen!
Terminplan:
23.06.2024 - 18-20 Uhr Einschreibung und evtl GPS Download (20 Uhr: GPS-Einweisung im Vortragszelt)
24.06.2024 - Eröffnungsbriefing und 1. Wettbewerbstag (Filmen der Starts- und Landungen)
24. - 28.06.2024 Wettbewerbstage (ca. 12 Uhr Briefing am Startplatz) abendliche Vorträge und Debriefings. Themen: Starten/Steuern/Landen, Außenlanden, Zentrieren, Wettervorhersagen, etc...gerne werden auch Wunschthemen der Teilnehmer berücksichtigt!
28.06.2024 - letzter Flugtag mit Siegerehrung
Piloten und Pilotinnen bis 28 Jahre die Mitglieder im DHV sind, bezahlen keine Teilnahmegebühr (Bergtransport und Start- und Landegebühr ist nicht inbegriffen). Bei Piloten über 28 Jahre fallen Kosten von 150 Euro an (plus Bergtransport und Start- und Landegebühr). Kosten für Nicht-DHV-Mitglieder: 180 Euro (plus Bergtransport und Start- und Landegebühr).
Rückholung: Die Rückholung muss selbst organisiert werden. In der Regel helfen sich die Teilnehmer untereinander. Im Ziel bzw. Landeplatz gelandetete Teilnehmer können die außengelandeten Piloten abholen. Bitte seid gegenseitig hilfsbereit!
Haftung: Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr teil. Ansprüche gegenüber dem Veranstalter, dem Ausrichter, dem Organisator, dem Wettbewerbsleiter und dessen Helfer wegen einfacher Fahrlässigkeit sind ausgeschlossen; Jeder Teilnehmer muss bei der Einschreibung eine Haftungsausschlusserklärung unterschreiben.
Sicherheit: Ein Mobiltelefon bzw. Funkgerät (bevorzugter Flugfunk ist PMR466) ist aus Sicherheitsgründen empfehlenswert. Der DHV stellt Livetracker für alle Piloten!
Teilnehmerzahl / Kosten:
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 40 Personen begrenzt. Nur bezahlte Anmeldungen sind gültig!
Aus der Startgebühr von 150 bzw. 180 Euro wird das umfassende Angebot an Betreuern und Referenten bezahlt. Die Auffahrten und Start- und Landegebühren müssen von jedem Piloten selbst bezahlt werden.
Viele schöne und unfallfreie Flüge bis dahin wünscht das
Organisationsteam!