Nachhaltigkeit und CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY (CSR)
– ganzheitlich, global, freiwillig
Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung
• Was ist CSR?
Unter "Corporate Social Responsibility" oder kurz CSR ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens zu verstehen (Quelle: https://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Allgemein/CSR-Grundlagen/csr-grundlagen.html )
• ISO 26.000
Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte sind u.a. in der Norm ISO 26.000 ausgeführt:
Die Norm definiert gesellschaftliche Verantwortung als „Verantwortung einer Organisation für die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und Aktivitäten auf die Gesellschaft und die Umwelt durch transparentes und ethisches Verhalten, das zur nachhaltigen Entwicklung, Gesundheit und Gemeinwohl eingeschlossen, beiträgt, die Erwartungen der Anspruchsgruppen berücksichtigt, anwendbares Recht einhält und im Einklang mit internationalen Verhaltensstandards steht, in der gesamten Organisation integriert ist und in ihren Beziehungen gelebt wird“ (ISO 26.000: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a395-csr-din-26000.html )
• Neue Standards für Nachhaltigkeitsberichte in Unternehmen abhängig vom Umsatz und der Anzahl der Mitarbeiter:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeitsberichterstattung-von-unternehmen
"Aufruf zum gemeinsamen Handeln durch das Bundesministerium (Dez. 2021):
„Nachhaltiger Sport ist klimagerecht, energie- und ressourceneffizient, anpassungsfähig und sozial gerecht, wirtschaftlich effizient und nicht zuletzt erlebnisreich und gesund. Sport kann damit Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Bündnissen und Partnerschaften zusammenwirken."
Wie eine nachhaltige Gestaltung und sportliche Nutzung von Natur und Landschaft aussehen kann und welche Handlungsfelder darüber hinaus für eine nachhaltige Sportausübung zentral sind, erläutert der beim Bundesumweltministerium angesiedelte Beirat "Umwelt und Sport" in seinem Positionspapier "Nachhaltiger Sport 2030"