Fliegen im Luftraum E
Abstand zu Wolken im Luftraum E
Im Gegensatz zum Luftraum G (unkontrolliert) und unterhalb von 3.000 ft MSL schreibt das Luftverkehrsgesetz im Luftraum E (kontrollierter Luftraum) einen vertikalen Abstand zu Wolken von 1.000 ft (300m) vor. Der horizontale Mindestabstand ist mit 1,5 km definiert. Warum ist dieser Abstand so wichtig?
Flugzeuge fliegen in der Wolke nach Instrumentenflugbedingungen (IFR). Das sind übrigens nicht nur größere Passagiermaschinen sondern auch kleinere Jets oder Propellermaschinen mit IFR Ausstattung. Sobald Flugzeuge aus der Wolke herauskommen, fliegen sie im Luftraum E nach Sichtflugbedingungen (VFR) und benötigen einen Reaktionsspielraum. An die Wolke ranfliegen ist daher kein Kavaliersdelikt, sondern extrem gefährlich und illegal. Bitte beachtet dringend diese Abstandsregel. Auch vor dem Hintergrund, dass wir den Luftraum E bisher recht frei nutzen dürfen und für Segelflieger, Gleitschirme und Hängegleiter eine Transponderverpflichtung oberhalb 5.000 ft MSL nicht gefordert ist.
Wichtigen Fakten für das Fliegen im Luftraum E der DFS
Zur Information der VFR-Piloten in Deutschland hat die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) eine für 2022 überarbeitete Version von wichtigen Fakten für das Fliegen im Luftraum E zusammengestellt:
Pilot Info vom 23.01.2023 Luftraum E Update 2023
Immer gut informiert mit dem DFS-newsletter:
Wichtige Informationen und den newsletter für VFR-Piloten gibt es im Kundenbereich VFR der DFS