X
- Anzeige -
ready for take off
- Anzeige -
WIR SIND FÜR DICH DA
- Anzeige -
www.parashop.at
- Anzeige -
checked by BauAir
Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V.

DHV

Luftraumstruktur - Trennfläche FL 95

Luftraumstruktur

Zur Information der VFR-Piloten in Deutschland hat die DFS eine Zusammenfassung von wichtigen Fakten über die Luftraumstruktur in Deutschland zusammengestellt, die regelmäßig aktualisiert wird.

 

Trennfläche FL 95

Empfehlung der DFS - Auszug aus dem newsletter (Luftraumstruktur update):

1. Trennfläche Luftraumklasse E/C in FL100

Über der Bundesrepublik Deutschland beginnt der Luftraum C in FL100 (bzw. FL130 im Alpengebiet). Anders als bei der Luftraumstruktur um die großen Verkehrsflughäfen (siehe Kapitel 2) besteht hier keine verfahrensmäßig geplante Trennung zwischen IFR und VFR Verkehr von 500 ft. Bezüglich der IFR/VFR-Mischproblematik in diesem Höhenband kommt hier noch hinzu, dass die IFR-Flüge in FL100 in der Regel noch mit Geschwindigkeiten von mehr als 250 Knoten operieren, was das Prinzip “see and avoid“ erschwert.

Zur Vermeidung gefährlicher Annäherungen mit Verkehrsflugzeugen in FL 100 wird allen VFR-Piloten (insbesondere aber Segelflugzeugführer, Gleitschirm- und Drachenflugpiloten mit Luftfahrzeugen bzw. Luftsportgeräten ohne Transponder) dringend empfohlen, die Obergrenze des Luftraums E nicht bis an die unmittelbare Grenze zum Luftraum C auszureizen, sondern nur bis maximal FL 95 (2900 m) zu nutzen, um damit eine natürliche Verkehrstrennung zu IFR-Flügen in FL 100 herzustellen.

Newsletter der DFS bestellen

 

 

 

 

 

 

Auszug aus der VFR-Newsletter Ausgabe 01-2019

Bitte die Obergrenze des Luftraums E
nicht bis an die unmittelbare
Grenze zum Luftraum C ausreizen,
sondern nur bis
maximal FL 95 (2900 m) nutzen (DFS).