Windkraftanlagen und Fluggelände
Die erneuerbare Energiewirtschaft boomt. 1766 neue Windkraftanlagen wurden im Jahr 2014 in Deutschland errichtet – das sind mehr als je zuvor. Derzeit drehen sich die Rotoren von rund 25.000 Anlagen im Wind. Und es werden immer mehr. Durchschnittlich sind die Turbinen in einer Höhe von 116 Metern installiert, der Rotordurchmesser beträgt im Durchschnitt knapp 100 Meter. Sie werden insgesamt größer, höher und damit auch zunehmend ein Problem für den Luftsport.
Denn das Ziel der Bundesregierung ist noch lange nicht erreicht. Bis 2035 soll der Energieanteil der Stromerzeugung aus Sonne, Wind & Co 55 bis 60% betragen. Um das zu realisieren, laufen die Planungen der Windkraftbetreiber auf Hochtouren. Bundesweit sind sie auf der Suche nach geeigneten Standorten. Betroffen sind auch einige Fluggelände für Drachen und Gleitschirme.
Die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Drachen und Gleitschirme werden seit April 2013 durch den DHV untersucht. Im April 2015 wurden erste Versuche mit Rauchpatronen zur Visualisierung der Turbulenzen im Lee einer Anlage in Baden-Württemberg durchgeführt und Testflüge vorgenommen. Weitere Messflüge folgten in Hessen.
DHV-Video: Versuche zur Turbulenzdarstellung hinter Windkraftanlagen. Die Videodokumentation wurde von Charlie Jöst erstellt. Testpiloten waren Simon Winkler und Björn Klaassen. Der DHV dankt den beteiligten Vereinen für die Mitarbeit und Unterstützung.