X
Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V.

DHV
21.02.2006

Unfallschwerpunkt Probefliegen

Langsam geht`s fliegerisch wieder los. Das zeitige Frühjahr ist für viele Piloten die Zeit neue Schirme auszuprobieren. Leider kommt es dabei überdurchschnittlich häufig zu Unfällen. Vorletzte Woche ereignete sich ein tödlicher Unfall beim ersten Flug mit einem zum Probefliegen ausgeliehenem Gleitschirm. Der Pilot hatte erst seit wenigen Monaten die A-Lizenz und außer den Ausbildungsflügen keine weitere Flugerfahrung. Entgegen dem Rat von Fluglehrern und erfahrenen Fliegerkollegen entschied er sich dafür, mehrere, für seinen Könnensstand sehr anspruchsvolle Geräte probe zu fliegen. Beim ersten Flug geriet der Schirm bei einer Steilspirale außer Kontrolle. Dem Piloten gelang es nicht die Spirale auszuleiten. Auch die Auslösung des Rettungsschirmes erfolgte nicht. Beim Aufprall auf dem Boden zog sich der Gleitschirmflieger tödliche Verletzungen zu.

Im Herbst vergangenen Jahres war es bereits zu einem tödlichen Unfall beim Flugmanöver Steilspirale gekommen. Auch in diesem Fall hatte ein Pilot, kurz nach dem Umstieg von einem wesentlich gutmütigeren Schirm auf ein Klasse 2-Gerät, beim ersten Versuch, eine Steilspirale zu erfliegen, die Kontrolle verloren und wurde beim Aufprall auf den Boden tödlich verletzt.

Besonders bei der Steilspirale zeigt sich teilweise stark unterschiedliches Flugverhalten, auch bei Geräten gleicher Klassifizierung. Dies sollte beim erstmaligen Erfliegen des Manövers immer bedacht werden. Wichtige Informationen hierzu geben die DHV-Testflugprotokolle. Seit 2003 wird hier die Sinkgeschwindigkeit in der Steilspirale, zwei Umdrehungen (720°) nach der Einleitung dokumentiert. Ob die Testpiloten dabei 6m/s oder 14 m/s messen, zeigt, ob das Gerät eher moderat in den Spiralflug beschleunigt oder aggressiv hineinbohrt. Nahezu alle schweren und tödlichen Unfälle mit Steilspiralen in den letzten beiden Jahren haben sich mit solchen Gleitschirmen ereignet, denen bereits das Testflugprotokoll bissiges Spiralverhalten (12-14m/s nach 720° Grad) attestiert.
Auf Unfallursachen und Sicherheitshinweise zum Probefliegen wurde ausführlich in einem älteren Bericht im DHV-Info eingegangen.

Und hier Wissenswertes zur Steilspirale

Karl Slezak
DHV-Sicherheitsreferent