X
Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V.

DHV
18.01.2011

Kenia Rift Valley, grandioser Tandem-Flug

Kerio Valley, 16.1.2011

Nina schreibt: Nach den vielen Rekorden von gestern wurde ordentlich gefeiert und die "Rekord-Jungs" waren heute nicht fähig für länger in die Luft zu gehen. Also hatte ich heute nur am Startplatz Unterstützung der Jungs für meinen vierten Versuch, den Weltrekord Geschwindigkeit über 100 km Ziel-Rück zu brechen. Wie gestern wurde heute sehr früh gestartet - ich war so gegen 8 Uhr 10 in der Luft. Wie immer war es die ersten Stunden sehr angenehm zum fliegen - soaren mit leichter Thermik unterstützt. So gegen 11 Uhr wurde es zunehmend thermisch, doch wollte ich heute nicht wegen bockigen Bedingungen zu früh aufgeben und habe die Zähne zusammen gebissen und durchgehalten. Doch wieder hat es nicht gereicht - ich war wieder zu langsam;-( Habe dann aber den Flug vergrößert und so sind doch 140 km geworden. Aber morgen ist ja auch noch ein Tag für einen Geschwindigkeiteweltrekord!

Kenia Rift Valley 15. Januar 2011

Gestern sind wir 5 Stunden mit dem Auto gefahren und haben einen neuen Startplatz gesucht, um die neuen Aufgaben anzugehen. Die Karten wurden neu gemischt und die skywalk Piloten haben ihre Aufgaben am Abend entsprechend den Rekordbedingungen vorbereitet.

  • - Burkhard Martens auf POISON3 schrieb einen deutschen Rekord 200 km Ziel
  • - Rück und den gleichen auf Zeit aus. Für einen Weltrekord war er leider ein wenig zu langsam. Zurück bis zu unserem Hotel ist er 249 km geflogen, also könnte es noch ein Rekord über drei Wendepunkte werden.
  • - Fluglehrer Thomas Schweers vom Flugzentrum Elpe/Winterberg auf POISON2 deklarierte einen 100 km Ziel - Rück Weltrekord auf Zeit. Der bisherige Weltrekord lag bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34,7 km/h. Die GPS Daten lassen einen besseren Durchschnitt erwarten.
  • - Markus Schapler im neuem skywalk Tandem JOIN’T 2 schrieb mit Fluglehrerkollege Markus Wesselmann einen 200 km Ziel - Rück Weltrekord aus. Dieser Flug wird in der Tandemwertung wohl mehrere Rekorde brechen. Aber hierzu wollen wir uns nicht zu früh freuen. Genau wie Burkard Martens ist das Tandem Duo bis zurück ans Hotel geflogen. Weil sie den ersten Wendepunkt um einige km überflogen haben, kam bei der Rekordjagd eine Gesamtstrecke von 254 km zusammen. Die Auswertung ergab 5 neue Deutsche Tandemrekorde und Preliminary Claims für 3 Weltrekorde mit diesem Flug.

Alle Piloten haben ihre Aufgabe gelöst und die Letzten haben nach ca. 8 Stunden Flugzeit den Landeplatz am Hotel wieder erreicht. Wir sind sehr gespannt welche Rekorde sich aus den Flügen noch ableiten lassen. Die Aufgaben werden umgehend zur Anerkennung eingereicht. Nun heißt es hoffen für die skywalk Piloten, dass kein Formfehler in den Unterlagen ist und die Rekorde anerkannt werden. Liebe Grüsse aus dem wunderschönen Ostafrika. skywalk’s reini

Nina berichtet zum Tag 4:

Nachdem wir Sonntag in der früh um 7.00 Uhr angekommen sind stand der Sonntag noch zum Einfliegen und zur Geländeerkundung zur Verfügung. Am Montag gingen wir die Rekorde an. Nachdem mein 83er Zielrück-Rekord durch einen Schreibfehler meinerseits nicht anerkannt werden konnte und ich Dienstag einen Absaufer hatte war ich heute voll motiviert. 103 km Zielrück sollten es werden. Das wäre deutscher Rekord in der Länge des Fluges und ich wollte den Weltrekord auf Geschwindigkeit der bei 27,3 km/h liegt zusätzlich schlagen, das ist mit meinem 1-2er Skywalk Chili schon eine große Herausforderung. Da man hier nur ca. 40 km nach Süden fliegen kann, wurde der Startpunkt 11 km nach Norden gelegt und dort beginnt der Task.

In der Früh, Start ca. 8.30, lief es sehr gut. Bis ca. 10.30 ruhiges Soaren, schwache Thermik, schön war‘s. Dann wurde die Thermik zusehends stärker. Wir fliegen hier bei Nordostwind am Rift Valley, der großen Süd-Nordausgerichteten Grabenkannte. Unser Hochplateau liegt auf 2350m. Allerdings versetzt es die Bärte bei dem Ostwind immer so stark nach Westen dass es sich nicht lohnt sie auszukurbeln. Stattdessen soaren wir mit unterstützenden Thermiken mit Vorhaltewinkel und zentrieren die Thermik sehr selten. Alles lief gut bis 11 km vor dem Zielpunkt. Der starke Nordostwind mit mittlerweile extrem starker, bockiger Thermik ließ mich nur langsam vorankommen, mehrmals stand ich fast am Boden. Als 1 km vor dem Ziel mich eine extreme Turbulenz unbeabsichtigt Acro fliegen ließ, waren meine Nerven fast am Ende. Ich holte den Wendepunkt, war überaus glücklich und landete kurz darauf. Wer hier außen landet hat immer sofort ein Mototaxi, das einen wieder heimbringt. Die 1,50 € zahlt man dafür doch gerne.

Die Dokumentation zum Flug wurde inzwischen ausgewertet. 101,8 km Zielrückflug sind neuer Deutscher Damenrekord für den Zielrückflug. Die Geschwindigkeit betrug 27,11 km/h wird natürlich auch für den bisher unbesetzten Rekord eingetragen, verfehlt aber knapp das hohe Ziel.

Tag 3:

Burkhard Martens, auf seinem neuen POISON 3 hatte einen 100 km Ziel Rück auf Zeit ausgeschrieben. Er schafft die Strecke mit einer Geschwindigkeit von 33,8 km/h und setzt damit einen neuen Deutschen Rekord. Für den Weltrekord hat es nicht gereicht, es gilt hier die Durchschnittsgeschwindigkeit von 34,7 zu schlagen.

Thomas Schweers und Reinhard Vollmert (Reini) haben am Abend zuvor ausgeknobelt wer im skywalk Tandem JOIN’T 2 steuert und wer navigiert, Thomas hatte die Aufgabe als Pilot gewonnen. Ausgeschrieben haben sie ebenfalls einen 100 km Ziel Rück in der Tandemwertung. Auch sie wollten den Deutschen und den Weltrekord angreifen. Die beiden DHV Fluglehrer haben ihre Aufgabe souverän gelöst und haben 29,5 km/h erreicht. Das liegt deutlich über dem derzeitigen Weltrekord von 24,6 km/h. Beide Flüge befinden sich in der Anerkennung.

Eine Liste Deutscher Rekorde im Anerkennungsverfahren gibt es unter Sport Rekorde.