Hauptversammlung erstmals digital

Eingang virtuelles Tagungshotel

Finanzvorstand Dirk Aue und Geschäftsführer Robin Frieß beantworten Fragen zum Wirtschaftplan, mit externem Moderator Tim Schlüter

Abstimmungsergebnis Annahme Wirtschaftsplan 2021
Wie viele andere Großveranstaltungen, z.B. auch Parteitage, wurde die DHV-Jahreshauptversammlung 2020 in digitaler Form veranstaltet. Obwohl vom Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen wurde, die Versammlung aufgrund der Pandemie einfach ins nächste Jahr zu verschieben, hatte der DHV-Vorstand beschlossen, das Wagnis einer Online-Versammlung samt Neuwahlen von Vorständen und Kassenprüfern einzugehen.
Das Fazit: Es funktionierte alles nahezu reibungslos! Unter Zuhilfenahme eines externen Dienstleisters wurde die Hauptversammlung in einer Rekordzeit von zwei Stunden absolviert – und das inklusive Fragerunden, vielen Inputs, Abstimmungen und Wahlen in Echtzeit und einem „echten“ Austausch in virtuellen Pausenräumen.
Zu Beginn wurde der traditionelle Bericht von Vorstand und Geschäftsführung in einem unterhaltsamen „8-1-8“-Format abgehalten. Acht Minuten Bericht von Vorstand Charlie Jöst und Geschäftsführer Robin Frieß, eine Minute Fragen sammeln durch den Moderator, 8 Minuten Antworten im Interviewstil durch Charlie und Robin. Gerade die immer stärker im Fokus stehende Luftraumproblematik sowie die Geländeknappheit wurden als Zukunftsthemen benannt. Der Austritt des DHV aus dem DAeC, der wegen fehlender Zusammenarbeit und Kompetenz in Luftraumfragen unumgänglich war, wird keine Nachteile haben, auch nicht für unsere Sportler. Für die Vergabe von FAI-Lizenzen (notwendig für die Teilnahme an bestimmten Wettbewerben) wurde eine Lösung gefunden. Um mehr Gelände zu gewinnen, steht die Entwicklung der Elektrowinde besonders im Fokus. Charlie hat ebenfalls darauf hingewiesen, dass das Thema der Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnt. Robin erinnerte die Piloten daran, sich mehr denn je vor den starkthermischen Ostwind-Lagen in Acht zu nehmen. Hier zeichnen sich Unfallhäufungen ab, der DHV-Wetterbericht weist entsprechend darauf hin. Auch die stärkere Inanspruchnahme betreuter Flugangebote von Flugschulen sieht er als positive Möglichkeit, um gerade als „Normalpilot“ die passive Sicherheit weiter zu erhöhen.
Der anschließende Bericht des Kassenprüfers verlief ebenfalls als kurzweiliges Interview. Hier hat Erhard Diedrich über den bereits abgegebenen Kassenprüfbericht das Corona-Management der Geschäftsstelle gelobt. Als Anregung hat er auf eine detailliertere Kommunikation des gesamten Versicherungspakets des DHV hingewiesen. Dieses wird den Mitgliedern zur Verfügung gestellt, eine dementsprechende Verbreitung dieses Vorteils für die Mitglieder halten die Kassenprüfer für wünschenswert. Es folgte sein Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft, der mit 98 % angenommen wurde – ein Vertrauensbeweis für die transparente Arbeit des Vorstands!
Auch die Wahlen wurden mithilfe eines geprüften Wahltools durch den externen Ausrichter auf hohem Niveau durchgeführt. So diente das eigene Smartphone als Wahltool. Dieses musste durch die Delegierten im Vorfeld registriert werden, um nur die Delegierten verifiziert, anonym und DSGVO-konform zur Wahl zuzulassen. Technisch verliefen die Wahlen reibungslos, inhaltlich haben sie die folgenden Ergebnisse geliefert:
- Bernd Böing wurde mit einem starken Resultat im Amt des stellv. Vorsitzenden bestätigt.
- Neuer Technikvorstand ist Manfred Vaupel, er setzte sich gegen René Altmann und Thorsten Carbon durch.
- Als Kassenprüfer für das Jahr 2020 wurden Benno Osowski und Wilhelm Schaeper gewählt.
Im Anschluss an die Wahlen dankte Charlie Jöst Dieter Münchmeyer im Namen des gesamten Vorstands für seinen ehrenamtlichen Einsatz für den Verband in den vergangenen 12 Jahren als Technikvorstand und davor als Regionalbeirat. Charlie ergänzte, dass bei einem physischen Treffen eine ordentliche Verabschiedung natürlich noch zu erfolgen hat.
Es folgte die Vorstellung des Wirtschaftsplans für das Jahr 2021 durch den Finanzvorstand Dirk Aue. Der DHV-Haushalt 2019 war ausgeglichen und auch der Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2020 ist trotz Corona positiv. Der gesamte Wirtschaftsplan 2021 war den Delegierten bereits im Vorfeld zugesendet worden. Die Versammlung hat den vorgestellten Wirtschaftsplan mit 93% Zustimmung angenommen.
Die Feedbacks im Nachgang zur Versammlung waren fast ausnahmslos positiv. Der DHV hat hier Neuland betreten. Das Jahr 2019 ist jetzt abgeschlossen, der Blick kann nach vorne gerichtet werden. Die mutige Entscheidung der Verbandsführung im Sommer, den gesamten Weg der physischen Versammlungen zu verlassen, wurde nun belohnt und es ist jetzt gewährleistet, dass auch in diesen besonderen Zeiten die Arbeit ohne Verzögerung weitergehen kann. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an alle unsere Delegierten und Mitglieder für ihre Beteiligung und ihr Engagement!
Obwohl es eine Vielzahl von virtuellen Gesprächsmöglichkeiten gab, entfiel mit der fehlenden physischen Präsenz der Teilnehmer die soziale Komponente einer Großveranstaltung, in deren Rahmen sich Delegierte und Sportler aus allen Teilen Deutschlands persönlich treffen können. Deshalb hoffen wir darauf, dass mit zurückkehrender Normalität die Hauptversammlung 2021 wieder in gewohntem Rahmen mit echter Begegnung stattfinden kann!