X
Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V.

DHV
27.07.2023

Betrieb von unbemannten Flugsystemen (UAS) in Sachsen

Im Zeitraum vom 28. Juni bis 31. Juli 2023 führt die flyXdrive im Auftrag des Freistaats Sachsen über dem gesamten Landesgebiet Sachsens ganztägig Flüge mit unbemannten Flugsystemen (UAS) durch. Der Flugbetrieb konzentriert sich auf Werktage. Die Flüge finden von täglich mehrfach wechselnden Standorten innerhalb eines Radius von ca. 25 km statt. Geflogen wird nur über unbewohntem Gebiet.

Für die Flüge werden elektrisch betriebene Kippflügel-Flugzeuge mit einer Spannweite von 1,85 m und einer Masse von 8 kg eingesetzt. Sie verfügen über die Fähigkeit, senkrecht zu starten und zu landen sowie im Flug anzuhalten und zu schweben. Sie bewegen sich im Flächenflug mit einer Geschwindigkeit von bis zu 33 m/s (ca. 120 km/h).

Die Flüge finden nur im Luftraum G in Höhen von maximal 110m über Grund statt. Es finden keine Flüge im Radius von 1500 m um Flugplätze statt.

Die Fluggeräte sind für andere Luftraumteilnehmer über FLARM sichtbar („in“ + „out“) und empfangen ADS-B (nur „in“). Sie fliegen vollständig automatisiert, werden aber permanent durch menschliche Bediener in einer Leitwarte überwacht. Es werden maximal vier Flugsysteme gleichzeitig fliegen. Die Bediener verfügen über ein Luftlagebild basierend auf empfangenen FLARM- und ADS-B-Signalen. Bei erkannter Annäherung an andere Luftraumnutzer wird das UAS abgebremst und ggf. ein Sinkvorgang ausgelöst.

Zusätzlich zu oben genannten Regelungen veröffentlichen wir – sofern sie uns vorliegen - hier tagesaktuell Informationen zu den Flügen:

  • Am Freitag, den 28.07. ist UAV-Betrieb im südlichen und südöstlichen Teil des Landkreises Sächsische Schweiz-Ostererzgebirge südlich von Dresden geplant (witterungsbedingt kann dieser noch entfallen). Hauptsächlich sind Flüge im ganzen Landkreis Leipzig südlich und östlich von Leipzig geplant.


Der DHV ist im Gespräch mit den beteiligten Akteuren, damit auch in der Zukunft die Bedürfnisse unserer Piloten und Pilotinnen berücksichtigt und verbessert werden. Hierzu gab es bereits letzte Woche ein Treffen beim Luftfahrtbundesamt.