X
Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V.

DHV
17.07.2020

Achtung Doppelsitzer-Piloten! Ältere Tandem-Spreizen überprüfen

In Frankreich war es am 14.7.2020 zu einem Gleitschirm-Doppelsitzerunfall gekommen, bei welchem Passagier und Pilot ums Leben kamen. Die Tandemspreize (Fabrikat ist nicht bekannt) war gebrochen und hatte sich komplett vom Gleitschirm getrennt. Der französische Verband FFVL gibt starke Alterung der Spreize als wahrscheinliche Ursache für den Bruch an.
In Deutschland werden Tandem-Spreizen bei der Musterprüfung einem Festigkeitstest vom 9-fachen des maximalen Startgewichts unterzogen- das sind im Regelfall deutlich mehr als 2 Tonnen. Außerdem unterliegen sie, als Bestandteil des Gleitschirms, der Nachprüf-Pflicht (2-Jahres-Check). Festigkeitsverluste durch Alterung und Abnutzung sind bei älteren Tandem-Spreizen jedoch immer gegeben. Bei nicht mustergeprüften Tandem-Spreizen kann gar keine Aussage zur Festigkeit gemacht werden. Im Jahr 2008 war es in Deutschland zum Bruch einer nicht mustergeprüften Tandem-Spreize wegen Materialversagens gekommen (Untersuchungsbericht hier). 
Der DHV möchte den tragischen Unfall in Frankreich zum Anlass nehmen, die Nutzer älterer Tandemspreizen zu einer gründlichen Sichtprüfung dieser Ausrüstungsteile aufzufordern. Deutliche Abnutzung und Scheuerstellen (besonders in den Aufhängeschlaufen), an- oder aufgescheuerte Nähte, ein erkennbar stark gebrauchter Zustand (z.B. starke Verblassung des Materials, Schäden am Material durch die Enden der Spreiz-Stange) sind Hinweise auf Über-Alterung. Solche Tandem-Spreizen sollten ausgetauscht werden. Im Zweifel an den Hersteller der Tandem-Spreize oder einen erfahrenen Fachbetrieb (Flugschulen) wenden.

Karl Slezak
DHV-Referat Sicherheit und Technik