Die Geschichte und Geschichten des Drachenfliegens von den ersten Tagen der Bambus-Schmetterlinge bis zum Überflug des Mount Everest. Dabei sind nicht die exakt recherchierten historischen Fakten im Vordergrund, sondern vielmehr die unglaublichen Flugerlebnisse[mehr]
Der Vorstand des Ruhpoldinger Clubs appelliert an alle Gastflieger, sich vor der Anreise über die Geländesituation zu informieren und die entsprechenden Regeln einzuhalten. Vor allem die Park- und Halteverbote im Bereich des Landeplatz Bärngschwendt sind strikt zu...[mehr]
Nach 2 Flugunfällen binnen 4 Tagen zieht der Drachenfliegerclub Ingolstadt die Notbremse und sperrt seine Gelände leider für Gastpiloten. Das Flugverbot gilt zunächst für 2 Monate bis die Fluggelände in den Alpen (Deutschland und Österreich) wieder geöffnet haben.[mehr]
Corona-Update 15.05. (15.05.20)
Aktuelles Corona update online. Geschäftsführer Robin Frieß informiert über aktuelle Neuigkeiten rund um die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus auf unseren Sport. Das aktuelle Rundschreiben findet ihr hier.[mehr]
Das jährliche Magazin MAGALOG ist ab sofort als Online-Version verfügbar. Entdecke spannende Travel-Stories, informative News zu aktuellen Technologien und hole dir Alles über neue und bestehende Produkte.[mehr]
Eine lesenswerte Mischung aus Unterhaltung und nützlicher Information sowie konkreten Praxistipps ist NOVA mit dem Kundenmagazin „AIRTIME“ gelungen. Über 80 Seiten stark und auf hochwertigem Papier gedruckt, verbirgt sich dahinter kein werbelastiger Katalog mit ein...[mehr]
Die Gleitschirme MAC PARA Magus LXC 26, MAC PARA Magus LXC 24 und MAC PARA Magus LXC 22 des Herstellers MAC Para Technology haben die Musterprüfung des DHV mit der Klassifizierung D erfolgreich abgeschlossen.Weitere Informationen unter den folgenden...[mehr]
Eine lange Durststrecke liegt hinter uns. Mit dem 15.05.2020 darf nun auch in Brandenburg als letztem Bundesland in Deutschland offiziell der Flugbetrieb wieder aufgenommen werden. Der DHV hat sich bei Politik und den Länderbehörden zusammen mit weiteren Verbänden für...[mehr]
In Deutschland darf gemäß Luftverkehrsgesetz nur von zugelassenen Fluggeländen gestartet werden. Konkret gibt es im Moment Probleme an der Sonntraten im Isartal (Gemeinde Gaißach/Lkr. Bad Tölz/Wolfratshausen) und am Hochgern in Unterwössen im Achental (Landkreis...[mehr]
Swing reagiert in der Krise flexibel und näht in seiner kroatischen Gleitschirmproduktion neben Gleitschirmen und Mini-/Speedwings nun auch Alltagsmasken.[mehr]
Die BAWÜ Open 2020 im Gleitschirmfliegen am Kandel vom 25.-28.06.2020 ist abgesagt.[mehr]
Für die Öffnung der Fluggelände und die Aufnahme des Flugbetriebs, ist die Einhaltung der Corona-Verhaltensregeln absolut notwendig. Der DHV hat dazu ein digitales Plakat und detaillierte Infektionsschutz-Maßnahmen erstellt. Diese findet ihr hier.[mehr]
Baden-Württemberg hat angekündigt, dass der kontaktlose Outdoorsport ab Montag, 11. Mai wieder möglich sein wird. Unabhängig von der bayerischen Hike & Fly Regelung hat auch Bayern eine weitere Lockerung für den Sport im Freien ab dem 11. Mai angekündigt. Somit...[mehr]
Landungen auf der Landefläche Boider sind erst ab 1. Juni durch den Grundeigentümer genehmigt! Bei gesperrter Zufahrt zur Clubhütte bitte auf keinen Fall über die Wiese fahren! Der Landeplatz Ortnerhof darf leider auch nicht mehr genutzt werden.[mehr]
Zwischenplausch mit Robin Frieß über das Flugverbot im Zuge der Corona-Krise. Auf welcher rechtlichen Grundlage wurde das Verbot ausgesprochen, wie war die Reaktion aus der Szene und auf welche Probleme stoßen die aktuellen Lockerungen
[mehr]
Windennachprüfungen sind derzeit möglich und können im Einvernehmen zwischen Verein bzw. Windenbesitzer und Windennachprüfer durchgeführt werden.
Selbstverständlich sind dabei die entsprechenden Infektionsschutzverordnungen der einzelnen Bundesländer zu beachten...[mehr]
|
|
|
|