Die Termine der beliebten Newcomer Challenges 2020 stehen fest. Die Anmeldungen sind im DHV Serviceportal frei geschaltet. Auch in diesem Jahr werden drei der gut betreuten Einsteigerwettbewerbe in Werfenweng, Andelsbuch und Tolmin stattfinden.[mehr]
Bei der British Winter Open im Gleitschirmfliegen in Kolumbien landete Ernesto Hinestroza Overall auf Platz 3, Kay Kühne in der Sportklasse ebenfalls auf Platz 3. Vierzehn deutsche Piloten nahmen teil. Berichte und Ergebnisse findet ihr hier.[mehr]
Die Tegelbergbahn hat den Eingangsbereich an der Bergstation komplett neu gestaltet. Damit verbunden ist eine Dauerausstellung über das Drachenfliegen am Tegelberg. Bereits 1973 starteten die ersten Drachenflieger von der Rampe neben der Bergstation. Bis heute ist der...[mehr]
Gutes Abschneiden unserer deutschen Piloten; Stefan Bernhard gewinnt die Roldanilla Open 2020 in Kolumbien. Bei 150 internationalen Piloten steht er nach 6 Durchgängen als Sieger auf dem Podest. Ernesto Hinestroza landet auf Rang 5 und Andreas Malecki fliegt in die Top...[mehr]
Am Samstag, 18. Januar 2020 findet in Stuttgart die Thermik-Messe im Rahmen der CMT statt. Zu sehen gibt es die Neuigkeiten im Gleitschirmsport, Fluginstrumente und Zubehör. Aber auch im Drachenbereich gibt es Highlights wie der Drachenflugsimulator mit 3D-Brille und...[mehr]
Die deutschen Wettbewerbstermine 2020 im Drachenfliegen stehen fest. Die deutsche Meisterschaft - German Open findet vom 9. - 14. Juni 2020 am Kandel/Schwarzwald statt. Die Hessen veranstalten ihre Hessenmeisterschaft in Greifenburg vom 17. - 21. Juni 2020. Zum ersten...[mehr]
Dr. Matthew Wilkes von der University of Portsmouth (UK) hat eine weltweit vielbeachtete wissenschaftliche Studie zum Verhalten von Piloten bei Rettungsgeräte-Auslösungen veröffentlicht. Youtube-Video zur Studie (english)
Die Studie wurde durchgeführt an einer...[mehr]
Aufgrund von Corona abgesagt! Der Warener Luftsportverein veranstaltet vom 21. bis 24.05. die Müritz Open 2020. Auf dem Flugplatz Waren Vielist, der Heimat der Molywinch, wird der Teamwettbewerb als reiner Elektro-Schlepp-Wettkampf ausgetragen. Die Online-Anmeldung ist...[mehr]
"Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein“, ist eine der Botschaften, die der neue DHV-Imagefilm (Facebook, Youtube) anschaulich und kurzweilig vermittelt. [mehr]
Über 100 km mit einem Fun-Drachen mit DHV 1 Einstufung? Geht das? Der DHV schrieb 2019 dafür einen Wettbewerb aus. Der Pilot, der die weiteste Strecke (Freie Strecke, Flaches Dreieck, FAI-Dreieck) mit einem Klasse 1 Drachen fliegt - Mindeststrecke 100 km - gewinnt das...[mehr]
Der letzte Wettbewerb des Jahres findet immer auf Lanzarote statt, die Canarian Open. Auf dieser kleinen Vulkaninsel werden kleine aber selektive Durchgänge geflogen. Mit dabei waren auch einige deutsche Piloten, die mit Text und Fotos berichten.[mehr]
Die German Flatlands im Gleitschirmfliegen 2020 findet vom 27. Juli bis 01. August wieder in Altes Lager/Berlin statt. Die Online-Anmeldung ist geöffnet. Das Startgeld beträgt 175,- €, ab dem 01.04.2020 wird ein erhöhtes Startgeld von 200,- € fällig. Der internationale...[mehr]
Erfolgreich Streckenfliegen. Thomas Theurillat, mehrfacher Supporter von Chrigel Mauer und Mental Coach, beantwortet in seinem Vortrag die Frage: „Wie mache ich das Beste aus meinem Potential?“ Dann folgte der Höhepunkt des Sportlertages. Die Ehrung der Deutschen...[mehr]
Auf der DHV Jahrestagung wurde das erfolgreiche deutsche Drachenflugteam für Einzel- und Teambronze bei der Drachen-WM 2019 geehrt. Eine Zusammenfassung der Weltmeisterschaft mit Siegerehrung ist jetzt auf dem DHV youtube Kanal zu sehen.[mehr]
Die Firma Gin Gliders hat eine Sicherheitsmitteilung für ihre Gurtzeuge Airlite 4 und Verso 3 veröffentlicht. Bei einer ersten Charge dieser Gurtzeuge sind die Rettungsgeräte-Auslösegriffe etwas zu schmal und können aus der Haltevorrichtung rutschen.
Hier die...[mehr]
Bei den DHV-Regionalversammlungen wurde sie schon vorgestellt: Die Studie des britischen Professors Dr. Matt Wilkes von der Universität Portmouth über Pilotenverhalten bei der Auslösung des Rettungsgerätes. Die Studie vertieft und erweitert Erkenntnisse, die der DHV...[mehr]
|
|
|
|