X
Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V.

DHV

Meteo-Artikel aus den letzten 14 Jahren des DHV-Infos

Text: Volker Schwaniz

Obwohl es kaum etwas Vergänglicheres als das Wetter gibt, sind Artikel über Meteorologie meist zeitlos interessant. Das Online Archiv der DHV-Info-Hefte ist daher, auch in Sachen Wetter, eine wahre Schatzkiste.
 
Wo ist’s zu finden?
In den DHV-Infos, die auf dem DHV Server als pdfs abgelegt sind. DHV Mitglieder können hier nach einer kurzen Registrierung im DHV Service- und Mitgliederportal nach Herzenslust schmökern. Natürlich sind im Laufe der Zeit einzelne Inhalte nicht mehr aktuell, aber der Nutzwert ist noch gegeben. Siehe dazu die an einige Artikelbeschreibungen angefügten Bemerkungen.

Info 188

Meteo in Ampelfarben
Autor: Lucian Haas
Eine neue Flugwetterseite aus Italien stellt die Sicherheit beim Fliegen in den Vordergrund. Meteovolo.it differenziert mit einem einheitlichen Farbschema einfache, anspruchsvolle und gefährliche Wetterbedingungen.

Info 187

Die Seele der Thermik
Autor: Lucian Haas
Was treibt eine Thermikblase beim Aufstieg an? Nach weitläufiger Ansicht ist es allein der Temperaturunterschied zur umgebenden Luft. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Es gibt einen zweiten, mindestens genauso einflussreichen Faktor: die Feuchtigkeit.

Wenn sich das Wetter nicht an die Prognose hält
Autor: Volker Schwaniz 
Jeder kennt das Spiel, am Vorabend und am Morgen des Flugtages bereitet man das Wetter vor und macht sich mittels der Prognosen ein Bild des kommenden Flugtages. Steht man dann vor Ort am Startplatz, ist oft ein ganz anderes Wetter anzutreffen.

Info 186

Dust-Devils
Autor: Volker Schwaniz
Gesehen hat sie sicherlich schon fast jeder von uns, diese kleinen Bonsai-Tornados, die in der Mittagshitze über Äcker oder trockene Wiesen laufen und dabei Staub und Gras um sich herum und in die Höhe wirbeln. Die Rede ist von Dust-Devils, Wirbelwinden, Staubteufeln, Sandteufeln oder wie sie meteorologisch korrekt bezeichnet werden: Kleintromben.

Info 185

Der Klimawandel schlägt Wellen
Autor: Lucian Haas
Ob es hierzulande in Zukunft wärmer, regnerischer oder windiger wird, lässt sich noch kaum abschätzen. Manche Folgen des Klimawandels prägen allerdings schon heute das Fliegerwetter stärker als vielen bewusst ist.

Info 184

Thermik Teil III
Autor: Burkhard Martens
Dieser Artikel ist Teil einer Folge über Thermik- und Streckenfliegen. Die Grundlage dazu sind die Bestseller "Das Thermikbuch" und "Das Streckenflugbuch". Die vorgestellten Themen werden um neue Erkenntnisse ergänzt und erweitert.

Rätselhafte Windphänomene
Autor: Lucian Haas
Der Wind hält sich zum Ärger der Piloten nicht immer an die Prognosen. Er bläst lokal aus anderen Richtungen als angenommen, oder weist auf kurze Distanz und in kleinen Zeiträumen erstaunliche Sprünge auf. Manchmal steckt dahinter freilich auch System. Wohl dem, der weiß, was ihn erwartet.

Info 183

Windprognosen fürs Mittelgebirge und Flachland auf dem Prüfstand
Autor: Volker Schwaniz
Teletubbiewetter gegen Profikarten - Wettervorhersagen im Vergleich

Thermik Teil II
Autor: Burkhard Martens
Dieser Artikel ist Teil einer Folge über Thermik- und Streckenfliegen. Die Grundlage dazu sind die Bestseller "Das Thermikbuch" und "Das Streckenflugbuch". Die vorgestellten Themen werden um neue Erkenntnisse ergänzt und erweitert.

Info 182

Thermik Teil I
Autor: Burkhard Martens
Dieser Artikel ist Teil einer Folge über Thermik- und Streckenfliegen. Die Grundlage dazu sind die Bestseller "Das Thermikbuch" und "Das Streckenflugbuch". Die vorgestellten Themen werden um neue Erkenntnisse ergänzt und erweitert.

Textwetter im Alptherm
Autor: Volker Schwaniz
Service für Segelflieger, Drachen und Paragleiter in Form einer Flugwetterübersicht, gültig für Österreich und angrenzende Regionen...

Info 181

Wetter für alle
Autor: Lucian Haas
Ein junger französischer Gleitschirmflieger stellt hoch aufgelöste Meteo-Daten und Thermikprognosen kostenfrei zur Verfügung. Das Open Source Projekt "OpenMeteoData" birgt auch für Piloten in Deutschland viel Potenzial.

Info 180

Thermiklaunen im Flachland
Autor: Lucian Haas
Bei den Thermikprognosen fürs Flachland stimmen Theorie und Praxis oft nicht überein. Erwartete Hammertage mit guter Thermik enden für viele Gleitschirmpiloten mit erstaunlich kurzen Flügen. Das erscheint paradox, hat aber System.

Föhn, föhnig oder doch nur Südwind
Autor: Volker Schwaniz
In diesem Artikel werden Einflussgrößen, Vorhersagen und die Grenzen des Machbaren beschrieben.

Info 179

Luftströmungen erkennen und richtig interpretieren
Autor: Manfred Reiber
Eine aufmerksame und kompetente Wolkenbeobachtung verrät uns sehr viel über Luftströmungen. Strömungen, die wir als Gleitschirmflieger für schöne und weite Flüge nutzen können, aber auch Strömungen, die uns auf Gefahren hinweisen, die wir unbedingt melden sollten.

Info 178

Die Bora
Autor: Volker Schwaniz
Große Gebirgsketten wie die Alpen nehmen regen Einfluss auf das Wettergeschehen in ihrem Umfeld. Neben ihrer Wirkung als Wetterscheide bilden sie auch diverse Windsysteme aus, die für die Fliegerei bedeutungsvoll - oder durch ihre Stärke und Turbulenz - gefahrvoll sind.

Info 177

Wenn nur dieser blöde Wind nicht wäre
Autor: Volker Schwaniz
Frankreich, die Wege des freien Fliegens, bietet mit seinen vielen erstklassigen Fluggebieten jede Menge erstklassigen Flugspaß und zudem ist das Wetter meist deutlich besser als daheim. Aber leider ist auch hier ein Haar in der Suppe zu finden, der Mistral, der etliche Schönwettertage fliegerisch verbläst.

Das Höhenwetter im Blick
Autor: Lucian Haas
Klassische Wetterkarten zeigen nur, wo gerade Hoch- oder Tiefdruckgebiete am Boden herrschen. Doch die entscheidende Wetterküche spielt sich weiter oben in der Atmosphäre ab. Eine kleine Einführung in die Interpretation von Höhenwetterkarten.

Info 176

Mit Cirren kann man irren!
Autor: Volker Schwaniz
Nutzen und Einsatzbereich von Satellitenbildern

Info 175

Der trügerische Nordföhn
Autor: Lucian Haas
Auch das Fliegen auf der Alpensüdseite ist Föhngefahren ausgesetzt. Allerdings hat der Nordföhn einen ganz eigenen Charakter. Eine Einführung, warum man den Nordföhn besonders fürchten sollte.

Temp-Auswertung mittels pc_met
Autor: Dr. Manfred Reiber
Thermik ist der Motor fürs Gleitschirm- und Drachenfliegen. Für die Beurteilung der Thermik ist die Temp-Auswertung essentiell.

Info 174

Turbulenzen bei Thermik und beim Streckenfliegen
Autor: Volker Schwaniz
Thermik- und Streckenfliegen sind sicherlich die faszinierendsten Erlebnisse, die man mit einem Drachen oder Gleitschirm haben kann. Dabei muss man sich zwangsläufig immer wieder mit Turbulenzen herumschlagen. Für Thermik- und Streckenflieger sollen hier die wichtigsten Turbulenzarten aufgezeigt werden, die bei augenscheinlich gutem Flugwetter anklopfen können.

 

 

Info 173

Wetter-Archiv, Internetlinks zu Wetterarchiven
Autor: Lucian Haas
Wer sich fliegerisch weiterentwickeln will, der kommt um eine Nachbetrachtung seiner Flüge (bzw. von fremden Flügen im DHV-XC) und den verwendeten Prognosekarten/Einschätzungen nicht herum. Nur so bekommt man ein Gefühl für die Güte der verwendeten Prognosen und für die Eigenheiten (u.a. Windanfälligkeit) von Fluggebieten/Flugrouten.

Info 172

Meteopraxis, Windspiele an Sperrschichten
Autor: Lucian Haas
Ob im Flachland oder Gebirge, Winterflüge benötigen die passende Portion Wind. Warum der Wind im Winter oft so eigensinnig ist und so oft gravierend von den (in der Thermiksaison gar nicht so schlechten) Prognosen abweicht, behandelt dieser Artikel.

Stau und Föhn, Entstehung und Auswirkungen
Autor: Dr. Manfred Reiber
Föhn ist und bleibt eines der Schlüsselthemen in der Fliegerei. Dieser Artikel stellt die Wirkungen und das Föhnschema wunderbar bebildert dar.

Info 171

Grundelemente des Wetters: Höhenwinde mit Bodenwirkung
Autor: Lucian Haas
Hier wird aufgezeigt, warum keine Flugwetterbetrachtung ohne Höhenwindkarten auskommt und wie man böiges Flugwetter in den Karten erkennt. Zudem gibt es die passenden Internetquellen zu den Höhenwindkarten.

Info 170

Talwind: Regional verzwickt
Autor: Volker Schwaniz
Hier geht es ausführlich um die Talwinde im Gebirge. Auslöser, Wirkbereich, Einfluss auf die Fliegerei und Vorhersagbarkeit werden erörtert. Zudem wird die Komplexität der Talwindzirkulation anhand von Satellitenbildern gezeigt.

Fliegen in der Nähe von Fronten
Autor Dr. Manfred Reiber
Beschrieben werden die Wettergefahren sowie Wolken – und Wettererscheinungen in Frontnähe. Etliche Grafiken verdeutlichen die Vorgänge, die mit passenden Wolkenfotos abgerundet werden.

Info 169

Die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit
Autor: Dr. Manfred Reiber
Das Verständnis der Luftfeuchte und deren Umwandlungsprozesse im Wettergeschehen ist die Grundlage für ein weitergehendes Wetterverständnis. Sicher ist das Thema teils etwas trocken, aber die Bedeutung ist nicht hoch genug einzuschätzen. Zudem bildet es die Grundlage zum Verstehen des Temp-Diagramms und Bezeichnungen wie Sättigungsmischverhältnis, Taupunkt, Spread, Trockenadiabate, Feuchtadiabate.

Info 168

Die hochaufgelöste Thermikvorhersage vom DWD
Autor: Volker Schwaniz
Das Vorhersagen von guten Thermiktagen ist ein elementarer Punkt für jeden ambitionierten Streckenflieger. Dabei braucht man viel Erfahrung, sowie fundiertes Wissen über die Temp-Analyse und Wetterkarten. Das kostenpflichtige Thermik-Vorhersageprogramm TopTask vom DWD vereinfacht die komplexe Auswertung sehr, so dass auch Laien mit wenig Einarbeitung auskommen. Mit dem TopTask bekommt man per Mausklick für ganz Mitteleuropa hochaufgelöste Thermikvorhersage-Diagramme für die kommenden 3 Tage.

Divergenzen und Konvergenzen
Autor: Dr. Manfred Reiber
Wie die Landschaft Veränderungen im Windfeld hervorruft und damit auch aufsteigende und absinkende Bereiche entstehen. Durch Berge und Gebirge werden Windströmungen lokal stark verändert. Dabei entstehen neben der horizontalen Ablenkung auch vertikale Hebung und Absinken. Diese Vertikalbewegungen unterstützen oder unterdrücken lokal die Thermikbildung und sind somit auch für Thermikflieger interessant. 

Info 167

Wind-Schlüsselstellen in den Ostalpen
Autor: Volker Schwaniz
Jeder Alpenflieger kennt das Problem, dass die örtlichen Windbedingungen (besonders morgens noch) massiv von dem abweichen, was im Flugwetterbericht zu lesen war, oder auch, was entfernte Bergstationen anzeigen. In diesem Artikel wird darauf eingegangen, welche Messwerte/Wetterstationen bei den verschiedenen Windsituationen (u.a. Föhn und „Leitplanken“-Ostwind) aussagekräftige Werte liefern, auch wenn sich die Situation vor Ort momentan noch anders darstellt.

 

Inversionswetterlagen
Autor: Dr. Manfred Reiber
Dieser Artikel widmet sich den Inversionen, also der Temperaturumkehr zum Regelfall. Inversionen haben einen großen Einfluss auf Thermik, Sicht, Wolkenbildung sowie das Feuchte- und Windfeld. Ein Verständnis für die Vorgänge ist ein elementarer Teil des Flugwetters und ein Muss auf dem Weg zum Verstehen des Temp-Diagramms.

Info 166

Deutliche Hinweise auf Gefahren
Autor: Dr. Manfred Reiber
Die Interpretation des Wolkenbildes ist für alle Flieger von höchster Bedeutung. In diesem Artikel werden anhand von Wolkenfotos (orographische Wolken) ihre Entstehung, die Wetterlage und deren Gefahrenpotential aufgezeigt.

Info 165

Abschattungen als Abrisskanten für Thermik
Autor: Volker Schwaniz
Dass Abschattungen nicht nur Negatives für Thermikflieger bringen, zeigt dieser Artikel auf. Schattengrenzen als Abrisskanten für die Thermik, das Wirkprinzip verstehen und die richtige Ausnutzung sind ein Muss für Thermik und Streckenflieger.

Wolkenformen: Deutliche Hinweise auf Gefahren
Autor: Dr. Manfred Reiber
Die Interpretation des Wolkenbildes und der dahinter stehenden physikalischen Vorgänge ist für alle Flieger von höchster Bedeutung. In diesem Artikel geht es schwerpunktmäßig um den Cumulonimbus, also die Gewitterwolke.

Info 164

Wolkenbilder: Thermik anzeigende Wolken
Autor: Dr. Manfred Reiber
Für Segel-, Gleitschirm- und Drachenflieger ist Thermik von ausschlaggebender Bedeutung. Die genaue Beobachtung von Wolken gibt uns deutliche Hinweise auf den Wirkungsmechanismus, das Entwicklungsstadium, aber auch auf die Güte der Thermik. In diesem Artikel wird anhand von Fotos aufgezeigt, was uns Wolkenbilder über die Thermik sagen können.

Alptherm: Das Flugwetterportal in Österreich
Autor: Volker Schwaniz
Auch unter den deutschen Drachen- und Gleitschirmfliegern ist Österreich eines der Hauptflugziele. Da aber im Gebirge die Anforderungen an eine Flugwettervorbereitung deutlich höher liegen als im Mittelgebirge/Flachland, ist der Umgang mit dem Flugwetterportal von Austrocontrol (dem Alptherm) eine wichtige Sache. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt bei der Thermikprognose und bei der Föhnprognose.

Info 163

Klimawandel contra Flugsport
Autor: Andreas Schubert
Analog zur momentanen Klimadiskussion wird in diesem Artikel versucht, Schlussfolgerungen auf die Auswirkungen des Flugsports/Flugwetters zu ziehen.

Meteogramme: Auf den zweiten Blick macht es klick
Autor: Volker Schwaniz
Meteogramme sind eine sehr nützliche Darstellung, um den Wetterverlauf mehrerer Tage einfach und übersichtlich in einem Bild abzubilden. Dieser Artikel erklärt die GFS-Meteogramme und die jeweilige Interpretation der einzelnen Spalten für Flieger.

Turbulenz anzeigende Wolken
Autor: Dr. Manfred Reiber
Turbulenzen sind eine der Hauptgefahren beim Drachen- und Gleitschirmfliegen, daher ist das Erkennen/Erahnen von Turbulenzen ein existenzieller Teil der Fliegerei. Dieser Artikel beschreibt die Interpretation von Wolkenbildern im Hinblick auf Turbulenzen.

Info 162

Twitter und Windreporter
Autor: Robin Cumpl
Trotz aller Wetterkarten ist die Beurteilung eines Fliegers zur Lage am Berg eine ungeheuer nützliche Sache. Mit Twitter kommt man schnell und einfach an die Messwerte der Piloten am Berg. Erklärt wird die Funktionsweise und der Nutzen von Twitter für Piloten.

Info 161

Wann geht´s wo am besten?
Autor: Volker Schwaniz
Auf der Suche nach ergiebiger Thermik muss man als Flieger flexibel und reiselustig sein: Südalpen, Nordalpen, Flachland. Wann welche Region am ergiebigsten ist und welche Wetterkarten es am besten zeigen, damit beschäftigt sich dieser Artikel.

Info 160

Turbulenzen an der Sperrschicht
Autor: Volker Schwaniz
In diesem Artikel wird eine Turbulenzform beschrieben, die Thermikflieger oft unerwartet und sprichwörtlich „aus heiterem Himmel“ trifft. Die Rede ist von den Turbulenzen, wenn eine kräftige Thermik oben auf eine Inversion trifft.

Info 159

Windmessung am Startplatz
Autor: Volker Schwaniz
Fallstricke und Fettnäpfchen bei der Windeinschätzung am Startplatz. Dieser Artikel räumt mit dem Vorurteil auf, dass man allein über die Windsituation am Startplatz erkennen kann, was windtechnisch/leetechnisch in der Luft los ist.

Sturm am Tegelberg
Autor: Karl Slezack
Wetteranalyse eines besonderen Tages, Starkwindtag am Tegelberg 14.06.2009! Reihenweise kamen Piloten am Tegelberg in eine sehr kritische Starkwindsituation und es gab viele Baumlandungen. Der Artikel beschreibt die Wettersituation mittels Fotos und Karten, die Berichte der Piloten am Start und in der Luft sowie die Hintergründe der auslösenden Wettersituation.

Info 158

Minimum-Wetterschiene
Autor: Volker Schwaniz
Viele Piloten verzichten aus Unwissen oder Bequemlichkeit auf eine ausführliche Wettervorbereitung. Dieser Artikel beschreibt, wie einfach man sich die Wettervorbereitung machen darf und welche Risiken man damit in Kauf nimmt.

Bodenwind Teil II
Autor: Dr. Manfred Reiber
Die Bodenreibung ist ein wichtiger Bestandteil des Druckausgleiches zwischen den Hochs und Tiefs. Dieser Artikel zeigt die Hintergründe des Windes in der planetaren Grenzschicht (also der von der Bodenreibung beeinflussten Schicht) und der Corioliskraft auf.

Info 157

Bodenwind Teil I
Autor: Dr. Manfred Reiber
Wind ist ein elementarer Aspekt bei der Fliegerei. Hier werden die physikalischen Hintergründe bei der Windentstehung und seiner Ablenkung auf der Erde (Corioliskraft) erklärt.

Oldie but Goldie: Die Sembachkarten
Autor: Volker Schwaniz
Vorstellung der beliebten und einfach zu deutenden Bodendruck-/Frontenkarten. Zudem wird auf die Schwächen der Karten eingegangen, die schnell eine Vorhersage ungenau machen können.

Info 156

Der Hammertag
Autor: Volker Schwaniz
Besprochen werden die Voraussetzungen, die einen Tag zum thermischen Hammertag machen und die Möglichkeiten, ihn vorherzusagen. Dabei werden auch verschiedene, teils kostenpflichtige Wetterdienste/Thermikvorhersagen auf ihre Tauglichkeit abgeklopft.

Info 155

Hoch hinaus im Winter, Thermik in der kalten Jahreszeit
Autor: Lucian Haas
Dass Thermik auch im Winter hier in Deutschland an den richtigen Stellen ordentlich blubbern kann, erklärt dieser Artikel. Zudem gibt es Tipps zum Finden der Hotspots in den Alpen.

Turbulenzen im Lee
Autor: Martin Gassner
Lee-Turbulenzen sind für Drachen und Gleitschirme mitunter eine ernste Gefahr. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Turbulenzstärke und dem Einfluss der Luftschichtung auf die Leeturbulenz in Leethermik.

Info 153

Wolkengucken
Autor: Lucian Haas
In diesem Artikel wird dargelegt, wie man über das Wolkenbild einige Rückschlüsse auf das Flugwetter und die Labilität einiger Luftschichten ziehen kann.

DVD-Wetterbilder zum Thermik- und Streckenflugbuch
Autor: Ben Liebermeister
Vorstellung der Weiterbildungs-DVD von Burkhard Martens, die viele Wolkenbilder/Wettersituationen anschaulich erklärt und auch ein Update für das Thermikbuch (Auflage1 zu Auflage 2) beinhaltet.

Vorstellung der Linktipps auf der Wetter-Startseite
Autor: Volker Schwaniz
Tipps zum schnellen Wettercheck mittels der DHV-Wetterseite. Bemerkung: Zwar ist die Struktur der Wetterseite weitgehend erhalten geblieben, etliches hat sich aber auch verändert. Daher ist der Artikel in Teilen veraltet.

Info 152

Föhntag oder Hammertag
Autor: Volker Schwaniz
Föhn ist und bleibt ein Thema, mit dem sich die Drachen und Gleitschirmpiloten fortlaufend auseinandersetzen müssen. Umso erfreulicher, wenn sich neue Möglichkeiten zur Früherkennung auftun. Bemerkung: Obwohl der Artikel in Teilen noch aktuell ist, sind doch einige Teile überholt.

Info 151

Wo bitte geht´s zur Thermik
Autor: Lucian Haas
Wie gut wird die Thermik und wie hoch liegt die Basis? Das sind Fragen, deren Antwort jeder Pilot am liebsten schon vor dem nächsten Flugtag wüsste. Die Analyse der Luftschichtung (Temps) ist für die meisten Flieger aber noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. Glücklicherweise gibt es etliche Seiten/Dienste, die die Lage allgemeinverständlich aufbereiten. Vorgestellt werden RASP, XC-Skies und viele weitere als Linktipps.

Wetter ABC - Teil II
Autor: Thorsten Hahne
Stichpunktartig von A-Z durchs Flugwetter mit schönen Bildern.

Info 150

Wetter ABC - Teil I
Autor: Thorsten Hahne
Stichpunkartig von A-Z durchs Flugwetter mit schönen Bildern

Wann ist ein Lee nicht wirklich ein Lee?
Autor: Burkhard Martens (bzw. Übersetzung von Bruce Goldsmith)
Für die englische Ausgabe des Thermikbuches von Burkhard Martens schrieb der aktuelle Gleitschirmweltmeister Bruce Goldsmith ein äußerst interessantes Kapitel über Tipps und Tricks zum Thermikfliegen. Dieses Extrakapitel wurde für die 2. Auflage ins Deutsche übersetzt, die vielfältigen Flugerfahrungen des Weltmeisters sind sehr lehrreich. Einen Auszug davon bringt dieser Artikel.

Info 149

Thermikauslöse: Hintergründe und Fettnäpfchen
Autor: Volker Schwaniz
Der Zeitpunkt, ab dem man sich durch reine Thermik halten kann, variiert mitunter stark. An manchen Tagen sitzt man am Startplatz und schaut stundenlang den „Thermikdummies“ nach, ehe sich die ersten größeren Heber bemerkbar machen. An anderen Tagen kommt man am Startplatz an und kann sein Fluggerät nicht schnell genug startfertig bekommen, da man sofort sieht, „es geht ja schon“! Der Artikel behandelt, wie der Titel es schon sagt, Hintergründe und Fettnäpfchen dazu.

Info 148

Vorstellung der DHV-Wetterseiten
Autor: Volker Schwaniz
Struktur und Umgang mit den DHV-Wetterseiten. Bemerkung: Zwar ist die Struktur der Wetterseite weitgehend erhalten geblieben, etliches hat sich aber auch verändert. Daher ist der Artikel in Teilen veraltet.

Info 146

Gewitter und Labilität früh erkennen
Autor: Volker Schwaniz
Starkes Wolkenwachstum ist durch die Schauer- und Gewitterbildung eine erhebliche Gefahr für Drachen- und Gleitschirmflieger. Der Artikel zeigt die Vorgänge und Gefahren auf und beschäftigt sich besonders mit der Früherkennung von labilem Schauer-/Gewitterwetter anhand der Wolkenformen.

Info 145

Gewitter über Manilla
Autor: Karl Slezak
Berichte und Hintergründe zu Ewas Gewitterflug in Australien. Dieser tragische Flugtag wirft seine Schatten noch bis in die Gegenwart und zeigt wie schnell sich selbst Toppiloten bei mangelnder Vorausschau in Lebensgefahr bringen können.

My Meteoblue: Modelloutput für die eigene Vorhersage
Autor: Volker Schwaniz
Vorstellung des Wettermodells der Uni Basel, bei dem man sich mit den richtigen Einstellungen seine Wetterkarten selber gestalten kann. Bemerkung: Inzwischen sind die Inhalte weitgehend überholt.

Info 143

Föhnstriche in den Alpen
Autor: Volker Schwaniz
Föhn ist immer ein Thema im Gebirge. Der Artikel zeigt wie sehr die Stärke einer Föhnströmung regional variiert und warum manche Zonen viel föhnempfindlicher sind als andere. Zudem wird beschrieben welche Formulierungen für „föhnig“ in den üblichen Flugwetterberichten noch anzutreffen sind.

Info 141

Abtrocknung nach Niederschlägen
Autor: Volker Schwaniz
Wie lange dauert es, bis nach ergiebigem Regen die Thermik wieder blubbert? Die Antworten auf diese Frage, warum es gravierende Unterschiede zwischen Flachland, Nordalpen und Südalpen gibt, sind in diesem Artikel zu finden.

Info 140

Wetterinfos a la Carte
Autor: Karsten Kirchhoff
Wetterinfos ziehen aus TV, Videotext, Tageszeitung, Internet und Telefonabruf. Bemerkung: Durch den rasanten Ausbau des mobilen Internets ist der Artikel großteils überholt.

Info 139

Föhn in Messwerten und Prognosekarten
Autor: Volker Schwaniz
Dass das Wissen um die schematischen Abläufe rund um eine Föhnströmung und das Suchen von Linsenwolken keinesfalls ausreicht, um in der fliegerischen Praxis eine Föhneinschätzung treffen zu können, ist jedem Alpenflieger klar. Daher beleuchtet dieser Artikel die Möglichkeiten mittels Wetterkarten und Messwerten dem Südföhn auf den Zahn zu fühlen. Wie zeigt sich der Föhn in den Prognosekarten/Messwerten? Bemerkung: In einigen Teilen entspricht der Artikel nicht mehr dem Stand der Möglichkeiten, ist aber prinzipiell weiter lesenswert.

Info 138

Singularitäten, der Wegweiser durchs Jahreswetter?
Autor: Volker Schwaniz
Was ist dran an den kalendergebundenen Wettererscheinungen (u.a. Eisheilige, Schafskälte und Weihnachtstauwetter)? Der Artikel beleuchtet die Hintergründe zum „Normjahr“ und ob sich daraus verwertbare Erkenntnisse für die Urlaubsplanung ziehen lassen.

Info 137

Winterzeit: Thermik tiefgekühlt
Autor: Volker Schwaniz
Auch im Winter ist in den Alpen oft etwas Thermik zu finden. Mit dem richtigen Hintergrundwissen lassen sich die Ecken mit Winterthermik gut finden.

Info 136

Dolotime!
Autor: Volker Schwaniz
Warum man im Herbst im Hochgebirge auf Thermikjagd gehen muss und die Hintergründe der unschlagbar guten Dolomiten-Thermik im Herbst. Bemerkung: Der Artikel ist prinzipiell weiter interessant, auch wenn die empfohlenen Windkarten und Wetterlinks nicht mehr den aktuellen Stand abbilden.

Luv und Lee
Autor: Dr. Manfred Reiber
Auszug aus dem Buch „Moderne Flugmeteorologie für Ballonfahrer und Flieger“. Behandelt werden die Windströmungen um und über Hindernisse hinweg und ihre Auswirkungen auf Flieger.

Info 135

Hochsommer und Hammertage
Autor: Volker Schwaniz
Der Artikel betrachtet die Thermikentwicklung im Hochsommer und warum die inneralpinen Hochtäler (wie Goms/Fiesch) meist die ergiebigsten Hotspots sind. Bemerkung: Neben Fiesch in der Schweiz hat sich auch der Speikboden in Südtirol/Italien inzwischen als Streckenflug-Hotspot im Hochsommer etabliert. Allerdings sind die vorgestellten Wetterlinks veraltet.

Info 133

Fliegen im April, erste Strecken in Osttirol
Autor: Volker Schwaniz
Der Artikel zeigt auf, warum sich die Top-Streckengebiete im späten Frühjahr meist im Bereich Osttirol/Pustertal konzentrieren. Bemerkung: Der Artikel ist prinzipiell weiter interessant, auch wenn die empfohlenen Wetterlinks nicht mehr den aktuellen Stand abbilden.

Höhenwindvorhersagen für jeden Punkt der Erde
Autor: Volker Schwaniz
Höhenwindvorhersagen sind ein wichtiger Teil der Flugwettervorbereitung und der Gebietswahl. Beschrieben wird, wie man mit der NOAA-Wetterseite Höhenwindvorhersagen für jeden Punkt der Erde erstellen kann.

Info 132

Bassano das Spätwinterwunder
Autor: Volker Schwaniz
Warum Bassano aller Thermiksaison Anfang ist! Bassano ist eines der bemerkenswertesten Fluggebiete überhaupt, besonders deutlich wird dies im Spätwinter. Durch seine tiefe, nordwindgeschützte Lage am Südalpenrand sind hier schon wunderbare Thermikflüge in frühlingshafter Umgebung sicher, während in den gesamten Restalpen die Wintersport-Saison (= Thermikmangel-Zeit) ihren Höhepunkt hat.

Info 129

Windsysteme im Gebirge
Auszug aus dem Buch Gleitschirmfliegen für Meister. Sehr anschaulich werden die alpinen Windsysteme erklärt und mit anschaulichen Grafiken verdeutlicht.

Info 127

Hammertage, sind Streckenflugtage vorhersehbar?
Autor: Claus Gerhard
Tipps zum Umgang mit den damals verfügbaren Thermikprognosen. Bemerkung: Der Artikel ist weitgehend überholt.

Info 126

PC-Met: Wetterwerte im Internet
Autor: Guiseppe Guglielmi
Vorstellung des Flugwetterdienstes PC-Met vom DWD, der prinzipiell noch aktuell ist. Bemerkung: Inzwischen ist das Programm erweitert worden und läuft über Java direkt übers Internet.

Info 121

Wetter ABC
Autor: Thorsten Hahne
Meteorologische Begriffe einfach und anschaulich erklärt.

Info 116

Wetter und Klima
Autor: Guiseppe Guglielmi
Vorstellung einer Lehr-CD für die Wetterkunde. Bemerkung: Der Artikel ist weitgehend überholt.

Info 115

Thermik in den Bergen
Autor: Manfred Kreipl
Der Artikel beschreibt das Schema, wie sich die Thermik im Gebirge bei großräumigem Schönwetter entwickelt. Dabei werden auch die Windsysteme angesprochen und die Unterschiede der Basishöhen zwischen den inneralpinen und den Alpenrandregionen.

Info 113

Flugwetter im Ausland
Autor: Hans G. Isenberg
Wie man an passende Wetterinfos im Ausland kommt, das ist der Inhalt dieses Artikels. TV, Gafor, Funkbojen, LW-Radio etc. Bemerkung: Der Artikel ist weitgehend überholt, das mobile Internet macht es inzwischen auch im Ausland möglich.

Das Satellitenbild
Autor: Micha Schulze
Deutung von Satellitenbildern ist nicht immer so einfach wie es auf den ersten Blick erscheint. Der Artikel beschreibt alles Wichtige rund um das Satellitenbild und seine Deutung.

Info 111

Risikowetter erkennen
Autor: Hannes Schmalzl
Das Deuten des Wolkenbildes im Hinblick auf Wettergefahren ist ein elementarer Teil der Fliegerei. Risikobewusstsein anhand von Wetter-Schnappschüssen entwickeln, damit beschäftigt sich dieser Artikel.

Info 110

Die Wirkung des Talwindes
Autor: Martin Dinges
Die Windsysteme und Thermik im Gebirge beeinflussen sich gegenseitig. Tiefgreifende Zusammenhänge werden in diesem Artikel verdeutlicht, ohne die fliegerisch relevanten Bereiche zu vernachlässigen.

Info 109

Thermik im Luv und Lee eines Bergrückens
Autor: Martin Dinges
Windbeeinflusste Thermik ergiebig und sicher nutzen ist eine komplexe Angelegenheit. Der Artikel beschreibt die Besonderheiten der Thermikbildung im Lee größerer Bergrücken bei noch gleitschirmtauglichen Windverhältnissen. Angesprochen werden auch die zu erwartenden Thermikstrukturen und die Ablösepunkte, wodurch (neben der theoretischen Betrachtung) ein hohes Maß an Praxisrelevanz erreicht wird.

Info 108

Skywatch: Thermik in Blasen und Säulen
Autor: Tom Bratbury
Struktur und Ausformung von Thermik wird anhand von Skizzen und Wolkenbildern dargestellt.

Info 106

Wetterbeobachter
Autor: Torben Lüttschwanger
Wie Flugwetterberichte entstehen und welche Eingangsgrößen verarbeitet werden. Bemerkung: Die angegebenen Quellen für Wetterinfos sind veraltet.