Gelände-Details
Nach dem Start am Mont Gros (Foto K.Kirchhoff)
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
Mont Gros Monaco
Änderung melden
Eignung
Hanggelände für Gleitschirme und Hängegleiter
Land
Frankreich
Höhendifferenz
686 m
Bemerkung
Nach unseren Informationen (Stand Nov. 2012) ist das unten stehende Flugverbot momentan wieder aufgehoben. Es gelten die bekannten Regelungen (s.
http://www.roquebrunailes.com/en/local-aerology-roquebrune.htm
). Bitte informiert Euch vor dem Fliegen beim Club oder bei Piloten aus der Region und haltet Euch an die strengen Regelungen um die Zulassung des Fluggeländes nicht zu gefährden.
Achtung- Das Fluggebiet Monaco ist zur Zeit gesperrt (Stand 6.10.2011). Die Gemeinden vor Ort haben Start- und Landeplätze gesperrt. Wird überwacht.
Laut unseren Informationen gelten momentan folgende Regelungen (ohne Gewähr, bitte vor Ort erkundigen:
Das Fluggebiet Mont Gros in Roquebrune wird offiziell an Aprilwochenenden im Testbetrieb geöffnet. An den Wochenenden zwischen 10 und 17 Uhr wird der Start-/ Landeplatz offen sein, und von lokalen Fluglehrern kontrolliert auf:
- Privatpiloten: Pilotenausweis (min Ippi 4), Haftpflichtvericherung
- Schulen und sonstige Kommerzielle: Zusätzliche Bewilligung von der Kommune
- Es gilt nachwievor das eingeschränkte Reglement vom 20.9.2010 (betreffend kommerzielles Fliegen wie Schulen, Testflüge, Sicherheitstrainings etc.)
- Die Startleiter behalten sich auch das Recht vor bei schlechtem Wetter, ungenügendem Pilotenkönnen, Material, etc. einzugreifen und dem Piloten den Start zu verwehren.
Ausserhalb dieser überwachten Zeiten ist der Startplatz verboten, und es wird am Eingang per Tafel darauf aufmerksam gemacht.
Am südlichen Ende des Alpenbogens liegt das sehenswerte Monaco. Hier treffen sich die Schönen und die Reichen und besonders im Winter auch die Gleitschirmflieger. Außerhalb der Sommermonate kann man am Strand von Roquebrune einlanden. Der Ausblick über das Fürstentum und die Cote d`Azur ist super - fliegerisch ist es ebenfalls fürstlich.
Schon früh gibt es genügend Aufwind und Thermik. Einige Auflagen sind zu beachten (Badestrand ist nicht immer belandbar, Flug über Antennen / Militäranlagen sowie über dem Stadtgebiet Monte Carlo sind verboten). Start Richtung Süd / Südwest / Südost. Hauptstartgelände ist großzügig (Matten). Die Notlandemöglichkeiten sind dürftig. Der Landeplatz bei Roquebrune am Strand ist anspruchsvoll anzufliegen (schmal aber lang). Achtung bei ablandigem Wind. Unbedingt vorher anschauen. An Wochenenden viel Betrieb. Super: Ein Shuttle fährt von der Bahnbrücke gegenüber dem Landeplatz für wenig Geld zum Startplatz. Club Info:
http://www.roquebrunailes.com/
Anreise
Routenplanung mit der Karte
Mont Gros Startplatz 1
Änderung melden
Art des Geländes
Startplatz
Bundesland
Alpes-Maritimes
Gemeinde
06190 Roquebrune Cap Martin
Koordinaten
N 43°45'55.49" E 7°26'33.66"
Höhe NN
658 m
Startrichtung
O-W
Erschließung
per Auto, zu Fuß
Hängegleiter
1- und 2-sitzig
Gleitschirme
1- und 2-sitzig
Bemerkung
Anreise
Routenplanung mit der Karte
Mont Gros Landeplatz
Änderung melden
Art des Geländes
Landeplatz
Bundesland
Alpes-Maritimes
Gemeinde
06190 Roquebrune Cap Martin
Koordinaten
N 43°45'32.67" E 7°27'13.91"
Höhe NN
8 m
Erschließung
per Auto, zu Fuß
Hängegleiter
1- und 2-sitzig
Gleitschirme
1- und 2-sitzig
Bemerkung
Anreise
Routenplanung mit der Karte
Mont Gros Startplatz 2
Änderung melden
Art des Geländes
Startplatz
Bundesland
Alpes-Maritimes
Gemeinde
06190 Roquebrune Cap Martin
Koordinaten
N 43°45'21.31" E 7°24'38.36"
Höhe NN
694 m
Startrichtung
SO
Erschließung
per Auto, zu Fuß
Hängegleiter
1- und 2-sitzig
Gleitschirme
1- und 2-sitzig
Bemerkung
Anreise
Routenplanung mit der Karte
Wetter
DHV-Wetter
Wetternetz (Tel)
Web-Cam
Ansprechpartner
Informationen
http://www.roquebrunailes.com/
Bergbahn
Anmerkung: In den beschriebenen Fluggebieten können sich jederzeit Start- und Landeplätze ändern. Beachtet bitte vorhandene Infotafeln und nutzt die Informationen der einheimischen Piloten!
Besondere Wind- und Wettersituationen/-phänomene können auch in vermeintlich einfachen Fluggeländen zu anspruchsvollen Flugsituationen führen.
Die DHV Online Gelände-Datenbank ist das Informationsportal über unsere Drachen- und Gleitschirmfluggelände in Deutschland und in den Alpen.
Für Korrekturen und Änderungen bitten wir alle Piloten, Vereine und Geländehalter um Mithilfe.
Wendet Euch hierzu bitte an:
gelaendeinfo@dhv.de
.
Daten und Inhalte der Gelände-Datenbank ohne Gewähr in Bezug auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Klick für weitere Infos -
- Anzeige -